Full text: Lese- und Lehrbuch für gewerbliche Fortbildungsschulen und andere gewerbliche Lehranstalten

Erläuterungen. 
289 
Nr. 130 (Auswanderer in Hamburg): Graskeller heißt eine 
Straße in Hamburg. 
Nr. 131 (Rätsel) Auslösungen: Schneeball, Ostern, Handschuh, 
Nachtlicht, Mailand, Ohrfeige. 
Nr. 132 (Rätsel) Auslösungen: Lampe, Säge, Garnknäuel, Schuh¬ 
nägel, Handschuh. 
Nr. 133 (Rätsel) Auflösungen: ABC; Feuer; Ei; Ei; Räder; 
Zähne; Kissenzipfel; Uhr; Brief; Sarg; Also; Nr. 12 ist 
mit Satzzeichen und Trennung zu schreiben; Schatten; 
Hagebutte; vielleicht; Vater, Sohn und Enkel; Säge; 
Nadel und Faden; Zwiebel; Nadel; Biene; Kirsche; Schnee 
und Sonne; Netz oder Kette; Schnürriemen. 
Nr. 134 (Sprichwörter): motzen mundartlich für schmollen; Rüssel 
hier scherzhaft für Mund, den schmollende Kinder gern 
durch Vorstrecken der Lippen verlängern. 
Nr. 154 (Der Fuchs und die Schnecke): Die Schwägalp ist am 
Hohensäntis im Kanton Appenzell. 
Nr. 157 (Lalenburger): Lalenburg eine von törichten Leuten be¬ 
wohnte Stadt, wie Krähwinkel, Schöppenstedt, Schilda usw. 
Nr. 159. (Der Bauer und sein Sohn): Jetzunder veraltet für jetzt. 
Nr. 160 (Der Peter in der Fremde): Das Gedicht ist eigentlich 
in Nürnberger Mundart um 1780 von Grübel gedichtet, 
Eberhard hat es ins Schriftdeutsche übertragen; 1780 
trugen die Männer noch Zöpfe; einballieren veraltet für 
einpacken; Meilenschuhe — Siebenmeilenstiefel. 
Nr. 163 (Wittington): Eine alte Londoner Sage mit histori¬ 
schem Hintergrund, englisch Whittington. 
Nr. 165 (Das Riesenspielzeug): Die Sage hat Charlotte von 
Engelhardt aus dem Volksmund entnonimen und poetisch 
in elsüssischer Mundart dargestellt, danach haben die 
Brüder Grimm in den deutschen Sagen die Geschichte, wie 
sie hier vorliegt, erzählt, nach Grimm endlich hat Ehamisso 
sein bekanntes Gedicht geschaffen. 
Nr. 171 (Die Heinzelmännchen): Schönen nennt man das Klären 
des Weines, gewöhnlich durch feingeschnitteue Hausenblase; 
schroten ist die Beförderung der Fässer mittelst einer Schrot¬ 
leiter in und aus dem Keller. 
Nr. 177 (Das brave Mütterchen): Kimmung ist der nieder¬ 
deutsche Ausdruck für Horizont. 
Nr. 188 (Das seltsame Rezept): Item ist lateinisch und bedeutet: 
gleichfalls, ebenso. Hebel gebraucht es jedoch meist als 
Bindewort zu Anfang eines Satzes in allgemeinerem 
Sinne: nun wohl. 
Nr. 190 (König Friedrich und sein Nachbar): Die Mühle, die unter 
der Benennung „historische Mühle" noch sorgfältig er¬ 
halten, jedoch untätig hinter dem Schloß Sanssouci steht, 
ist eine Windmühle, Hebel hat jedoch geglaubt, es sei 
eine Wassermühle gewesen. In Wirklichkeit störte den
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.