98 Grundsätze der deutschen Sprachlehre.
- Nach der dritten: das Bett, der. Dorn, das
Gliedmaß, das Hemd, das Ohr, der Quast, der
See, der Sporn, der Staat, der Strahl, das
Stück (Geschütz), der Unterrhan, der Zierath;
auch von fremden Wörtern: Affekt, Bataillon, Dia¬
mant, Juwel, Kapaun, Patron, Rubin, Thron.
Folgende Wörter haben Ln zweierlei Geschlechtern
Und Deklinationen verschiedne Bedeutungen:
Der Band, die Bande; das Band, die Bänder
(auch Bande, z. B. in Ketten und Banden).
Der Bauer, die Bauern; das Bauer (Käfig), die
Bauöv.
Der Flur (im Hause), die Flure; die Flur (im Fel¬
de), die Fluren.
Der Kristall (Mineral), die Kristalle; die Kristalle,
die Kristallen (z. B. der Salze).
Der Mensch, die Menschen; das Mensch, die
Menscher.
Der Schild, die Schilde; das Schild, die Schilt
der (an den Wirthshausern).
Der Thor, die Thore.,; das Thor, die Thore.
Andre haben tiiV Ein Geschlecht, aber doch zwei
Plurale und verschiedne Bedeutung:
Die Bank — Banke — Danken (Geldbanken).
Der Bar — Baren — Bäre (Dämme und Instrur
mente).
Der Bruch — Brüche (bei Zahlen) — Brücher
(sumpfige Gegenden).
Das Ding — Dinge — Dinger (verächtlich und
spaßhaft).
Das Gesicht — Gesichte (Erscheinungen) -- Ger
sichrer (vergnügte, saure re.).
DaS