fullscreen: Deutsches Lesebuch für Lehrer- und Lehrerinnen-Seminare

0o — 
2. Die Pfirsiche. 
Friedr. Adolf Krummacher. 
Ein Landmann brachte aus der Stadt fünf Pfirsiche mit, die schönsten, die 
man sehen konnte. Seine Kinder sahen aber diese Frucht zum erstenmal. Des— 
halb wunderten und freuten sie sich sehr über die schönen AÄpfel mit den rötlichen 
Backen und dem zartesten Pflaum. Darauf verteilte sie der Vater unter seine 
dier Knaben und einen erhielt die Mutter. Am Abend, als die vier Kinder in 
das Schlafkämmerlein gingen, fragte der Vater: „Nun, wie haben euch die schönen 
Äpfel geschmeckt?“ „Herrlich, lieber Vater,“ sagte der älteste. „Es ist eine 
schone Frucht, so säuerlich und so sanft von Geschmack. Ich habe mir den Stein 
sorgsam bewahrt und will daraus einen Baum erziehen.“ „Brav,“ sagte der 
Vater, „das heißt haushälterisch auch für die Zukunft gesorgt, wie es dem Land⸗ 
mann geziemt.“ „Ich habe den meinigen sogleich aufgegessen,“ rief der jüngste, 
„und den Stein forigeworfen, und die Mutter hat mir die Hälfte von dem 
ihrigen gegeben. O, das schmeckt so süß und zerschmilzt einem im Munde.“ 
„Nun,“ sagte der Vater, „du hast zwar nicht sehr klug, aber doch natürlich und 
h nher Weise gehandelt. Fuͤr deine Klugheit ist auch noch Raum genug 
im Leben.“ 
Da begann der zweite Sohn: „Ich habe den Stein, den der kleine Bruder 
wegwarf, gesammelt und aufgeklopft. Es war ein Kern darin, der schmeckte so 
süß wie eine Nuß. Aber meinen Pfirsich hab' ich verkauft und so viel Geld 
dafür erhalten, daß ich, wenn ich nach der Stadt komme, wohl zwölf dafür 
kaufen kann.“ Der Vater schüttelte den Kopf und sagte: „Klug ist das wohl, 
aber kindlich und natürlich war es nicht. Bewahre der Himmel, daß du kein 
Kaufmann werdest!“ 
„Und du, Edmund?“ fragte der Vater. Unbefangen und offen antwortete 
Edmund: „Ich habe meinen Pfirsich dem Sohn unseres Nachbars, dem kranken 
Georg, der das Fieber hat, gebracht. Er wollte ihn nicht nehmen. Da habe 
ich ihm denselben auf das Belt gelegt und bin hinweggegangen.“ 
„Nun,“ sagte der Vater, „wer hat denn wohl den besten Gebrauch von 
seinem Pfirsich gemacht?“ Da riefen sie alle drei: „Das hat Bruder Edmund 
gethan!“ — Edmund aber schwieg still. Und die Mutter umarmte ihn mit einer 
Thräne im Auge. 
29. Der Golteskasten. 
Friedr. Adolf Krummacher. 
Es war einmal ein wohlhabender, angesehener Mann, des Name hieß 
Benediktus, das heißt Segenreich. Solchen Namen führte er mit Recht; denn 
Gott hatte ihn reichlich mit Gütern gesegnet, und alle Welt segnete ihn des— 
gleichen, weil er jeden zu erfreuen suchte, den Fremdling wie den Nachbar, be— 
sonders die Armen und Notleidenden. Er that aber folgendermaßen. 
Wenn er einen frohen Tag gehabt hatte mit seinen Freunden, so ging er 
in sein Kaämmerlein und dachte: „Es sind viele, die keines solchen Tages sich 
erfreut haben, und was wäre es, wenn ich der Gäste noch einmal so viel ge— 
laden haätte?“ — Also legte er von seinem Gelde so viel, als ihm die Mahlzeit 
gekostet, in eine Lade, die nannte er den Gotteskasten. Desgleichen, wenn er 
vernahim, daß irgendwo eine Feuersbrunst gewütet, so gab er seinen Beitrag 
reichlich; darauf sah er sein Haus an und ging in sein Kaͤmmerlein und sprach: 
„Alles steht bei mir fest und unversehrt!“ und legte dafür in den Gotteskasten. 
ybermals, wenn er von Hagelschlag, Wassersnöten und anderen Unfällen hörte, 
legte er dafür in den Gotteskasten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.