Full text: Mathematische Geographie für gehobene Bürger- und Mittelschulen insbesondere für Präparandenanstalten und Seminare

— 70 
Ihre Erscheinung gleicht einem lichten (Streif. Ihre Daner beträgt kaum 
1 Sekunde. Lichtstärke und Lichtfarbe sind verschieden. Ihre Zahl ist sehr groß; 
täglich 300 bis 400 Millionen. Man sieht jedoch die wenigsten. Sie erscheinen 
mehr nach als vor Mitternacht, am meisten gegen Morgen. Ihre Höhe über der 
Erdoberfläche beträgt 1 bis 30 Meilen. Ihre Bahn ist fast nnr eine absteigende. 
Ihre Geschwindigkeit beträgt in 1 Seknnde 6 bis 9 Meilen. 
Es giebt periodische nnd sporadische Sternschnuppen. Man kennt namentlich 
2 periodische Ströme, den Augnststrom (9. und 10. Angnst) seit 830 n. Chr. 
beobachtet, und den Novemberstrom (13. nnd 14. November), seit 2000 Jahren 
beobachtet; letzterer ist viel bedeutender als der erste, er gleicht einem Regen. 
(In 1 Minute 460 Stück!). 
Auch Feuerkugeln nnd Meteorsteine sind beim Sternschnuppenfall beobachtet 
worden. Feuerkugeln und Schnuppen sind wahrscheinlich Körper gleicher Art. 
Aus Feuerkugeln sind Steine ans die Erde gefallen, Meteorsteine oder Aerolithen. So 
wurde am 26. April 1803 iu Frankreich ein Steinregen beobachtet. Einzelne 
Steine waren 100 Zentner schwer, heiß und dampfend. Auch Eiseumasseu siud 
zur Erde gefallen. 1805 wurde bei Trier eiue Eisenmasse von 3 300 Pfund 
Gewicht gefunden! 
Wie ist diese Erscheinung zu erklären? Wie die Kometen, so haben anch die 
Schnuppen ihren Ursprung in kosmischen Wolken, welche in die Anziehungssphäre 
der Sonne geraten und so bleibend oder vorübergehend Glieder des Sonnensystems 
geworden sind. Die beiden periodischen Schnuppenschwärme ziehen in den Bahnen 
bestimmter Kometen; sie sind Teile jener kosmischen Wolke. Andere zeitweise 
beobachtete Schwärme scheinen Reste ausgelöster Kometen zn sein; ja man glaubt 
ziemlich sicher zu fein, daß sich der seit 1856 vermißte Bielasche Komet in einen 
solchen alle 6 Jahre erscheinenden Schwärm ausgelöst hat. Die größeren Erscheinungen 
dieser Art bilden Feuerkugeln, die kleineren dagegen Schnuppen, welche sich durch 
den Widerstand der Atmosphäre entzünden. 
§ 42. 
Tie Fixsterne. 
Schon im § 6 ist erwähnt, daß die Mehrzahl unserer Sterne am Himmel 
festgeheftet zu fein scheint nnd daß man diese Sterne Fixsterne nennt. Auch vou 
den Sternbildern war dort schon die Rede. Die Fixsterne leuchten mit eigenem 
Lichte wie die Sonne. Früher nahm man an, daß wirklich die Fixsterne sowohl 
wie die Sonne ihre Stellung im Welträume nicht ändern. Jetzt meiß man, daß 
die Fixsterne doch eine eigene Bewegung haben. Auch die Sonne bewegt sich mit 
allen au sie gefesselten Planeten im Weltenranme. 
Einteilung der Fixsterne. Man teilt die Fixsterne gewöhnlich nach dem 
Grade ihrer Helligkeit in Sterne erster, zweiter u. s. w. Größe eiu. Sterue 6. Größe 
kann nnr noch ein gntes Auge ohue Fernrohr erkennen. 
Nach dem Lichte, in dem sie lenchten, teilt man die Fixsterne in 4 Haupt- 
grnppen, weiße, gelbe, rötliche und blutrote Sterue. Die Spektralanalyse lehrt 
uns, daß wahrscheinlich alle Fixsterne, wie die Sonne, einen weißglühenden Kern 
haben nnd daß die verschiedenartige Färbung ihres Lichtes von der verschiedenen 
Beschaffenheit ihrer Atmosphäre abhängt. Am ähnlichsten scheinen der Sonne auch
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.