Full text: Karten und Skizzen aus der allgemeinen Geschichte der letzten 100 Jahre (Bd. 4/5b)

l&^TeeHeiiuskin 
Moskau^ 
Tobolsk 
Angara 
Tscheljabinsk 
■Krasnojs 
0^ Kolywan 
rjetecsk 
jChabarow 
tschinsk 
Tschita 
Irkutsl 
(noni 
Barnaul 
Amur 
Werchendinsk 
Kiaehta , 
Batum 
1878'' 
ikolskoj e 
Balkctsch-S. 
-riwan ~ 
~-}828 
ratdhäma 
Taschkent 
\ 1865 
vöienen ''-.15 j ( 
Samarkand 
Mcrw Y'^/Budhara 
Pekini 
Khokand 
•■'■im--,- Kaschgar 
,Kuschk' 
Kiusiu 
Herat 
A. Eufsland war unter Peter d. Gr. (1689/1725) in die westeuropäische Kultur ein¬ 
getreten und hatte schon unter Katharina II. (1762/96) im östlichen Europa eine 
gebietende Stellung errungen. Ebenso war seine äufsere Machtentfaltung auf 
Kosten schwächerer Nachbarn im Westen und Süden bereits im selben Jahrhundert 
eine ununterbrochene gewesen, (Schweden 1721, 174B. — Polen 1772, 1793 1795. — 
Türkei 1739, 1774, 1783, 1792.) Diese Politik st©t©r Ausdehnung d©s B©sitzö8 und 
des Einflusses wird im 19. Jahrhundert weiter fortgesetzt. 
B. a) Die Entwicklung nach aufsen: Dieselbe ist unaufhaltsam und ein Stehenbleiben 
anscheinend unmöglich. Erworben werden: 
1804 Mingrelien, Imeretien und Georgien (1801); 
1809 der Rest Finnlands, das dem starrsinnigen Gustav IV. von Schweden ab¬ 
genommen ; 
1812 Bessarabien bis zum Pruth (Bukarester Frieden); 
1815 von Preufsen abgetretene Teile Polens; das zum Königreich erhobene 
„Kongrefspolen“ erhält versuchsweise eine Verfassung und eine eigene 
Armee, verliert aber beides 1831 bezw. 1863 vollständig wieder; 
1828 Eriwan von den Persern; 
1829 Achalzik, Poti und Suchumkale, dazu die bestrittenen Ansprüche der 
Türken an das Tscherkessenland, also der ganze Rest der Ostküste des 
Schwarzen Meeres; 
1858 das Amurgebiet von China, später um die Küstenprovinz erweitert; 
1859 das dem Schamyl endgültig abgenommene Tscherkessenland; 
1864 das Land der Stämme rechts vom unteren Sir Darja; 
1865 Taschkent, ebenso 
1868 das Gebiet der Stämme links vom unteren Sir Darja; 
1873 das rechte untere Amu-Ufer von Ghiwa; der Rest wird von Rufsland 
abhängig; 
1876 Khokand, von Kaufmann erobert. Die Unterwerfung des einen Stammes 
zwingt vielfach zur Unterwerfung des ändern; natürlich helfen den Russen 
dabei die gegenseitigen Feindschaften. Aber auch sonst wächst Rufsland 
südwärts ununterbrochen weiter. 
1878 Das 1856 aufgegebene Donauufer zurückgewonnen; dazu die Festung Kars 
und der wertvolle Hafen Batum. 
1881 Skobeleff unterwirft die Tekko-Turkmenen und nähert Rufsland der Stadt 
Merw und — Indien. 
1884 Merw besetzt. 
1885 Die Grenze fast bis Herat vorgeschoben. 
1895 Am obern Amu die Grenze Pamirs erreicht. — Die fast unmittelbare Nachbar¬ 
schaft veranlafst endlich auch die Engländer, nicht blofs in Afghanistan 
die Verteidigung zu sichern, sondern auch ihrerseits vorzugehen und sich 
in Tschitral energisch festzusetzen. 
1898 Niutschwang und etwas später Port Arthur besetzt. Eisenbahnen, durch 
russisches Militär geschützt, werden (mit Anschlufs nach Peking) durch die 
Mandschurei nach deren eisfreien Häfen gebaut. Rufsland wagt das Vor¬ 
dringen in das Interessengebiet Japans.-Englisch-japanisches Bündnis 1902! 
1904/5 Die Stellung in der südlichen Mandschurei und in Korea wieder ver¬ 
loren. Jetzt endlich hat Rufsland in Japan einen Nachbarn erhalten, der 
auch angriffsweise vorgeht und Rufsland gewachsen ist. 
b) Im Innern hat der volksfreundliche Alexander I. (1801/25) wirtschaftliche Ver¬ 
besserungen eingeführt und höhere Schulen und Universitäten eingerichtet, 
diese Bestrebungen aber einer altrussischen, bildungsfeindlichen Richtung 
gegenüber einschränken müssen. (Zensur.) 
Nikolaus I. (1825/55) schlägt zunächst eine furchtbare, auf republikanische 
Ziele gerichtete Militärerhebung nieder und bekämpft dann als streng mili¬ 
tärischer und unbeschränkter Herrscher alle staatsumwälzenden Bestrebungen 
daheim und im Ausland. (Villagos 49, Warschau 50, Londoner Protokoll 52.) 
Seine gewaltsame Politik scheitert im Krimkriege. 
Der edle, Preufsen freundliche Alexander II. (1855/81) macht sich, ganz 
abgesehen von seiner Stellung zum deutsch-französischen Kriege, die eine Ver¬ 
allgemeinerung desselben verhindert, noch besonders verdient 
1861 durch die Aufhebung der Leibeigenschaft (23 Mill. Leibeigene); in den 
Ostseeprovinzen war diese bereits 1816/17 beseitigt. — Die vielfachen Un¬ 
ruhen darnach entstehen aus der Notwendigkeit der Übernahme des Landes 
durch die Bauern; diesen aber fehlen, obschon die mäfsigsten Preise be¬ 
rechnet werden, auch die bescheidensten, für den Erwerb erforderlichen 
Mittel. — Weitere Reformen bewegen sich auf dem Gebiete der Selbst¬ 
verwaltung in den grofsen Städten und den Provinzen. 
1868 Die polnische Erhebung aber bringt diese Fortschritte zum Stillstand; 
dagegen entwickelt sich der Panslavismus (Katkow), der alle nichtrussischen 
Sprachen, Nationalitäten und Glaubensformen unterdrückt und eine starre 
Einförmigkeit des Ganzen anstrebt. Daher, zumal unter Alexander III. 
(1881/94), der Kampf nicht blofs gegen die Polen, sondern auch gegen die 
Deutschen, die Juden, auch die Klein-Russen (Ruthenen), daher die Be- 
Rufslands neueste Entwicklung. — Japan 1895. Nr-17- 
ir * >i'amlr j 
Afghanistan y / 0TschitraiN~' 
y .1895, f-. ^ 
Kaschmir 
Stimmungen, dafs aus Mischehen nur griechisch-orthodoxe 
Katholiken hervorgehen dürfen, ebenso dafs (seit 1887) 
Fremde kein Grundeigentum erwerben können u. a. 
Gewonnen hat Rufsland durch die Einführung der allgemeinen Wehr¬ 
pflicht, die grofsartige Ausdehnung der Verkehrsmittel (Bahnen selbst nach 
Wladiwostok und Samarkand) die Besserung der Finanzen und auch durch die, 
Entwicklung einer bedeutenden Industrie. 
C. Rufsland hat im Innern, zumal bei dem Anwachsen der Arbeiterbevölkerung, 
noch grofse Schwierigkeiten zu überwinden (Nihilismus, Korruption) und stöfst 
draufsen jetzt auch in Asien auf ernste Hindernisse (England und Japan), hat 
aber in Frankreich einen sehr wertvollen und unbedingten Bundesgenossen. 
Die augenblicklichen furchtbaren Erschütterungen (1906) gestatten freilich keinen 
sicheren Ausblick in die Zukunft, doch scheint einerseits ein Fortbestehen des 
bisherigen unbeschränkten Regimentes unmöglich, anderseits aber auch ein 
Auseinanderfallen des Reiches ausgeschlossen zu sein. Auch ist nicht zu ver¬ 
gessen, dafs Rufsland in seinem Boden unendlich reiche Hülfsquellen besitzt 
und oft schon schwere, innere V/irren glücklich überstanden hat. 
Während Rufsland, England und neuerdings auch Frankreich sich um 
den Besitz Asiens bewerben, tritt plötzlich in Japan ein neuer Neben¬ 
buhler auf, der überraschend leicht die Chinesen bezwingt und in zwei 
Zügen (einerseits über Söul, den Jaluflufs und Niutschwang, anderseits 
über Wei-hai-wei die feindliche Hauptstadt bedroht. Der Friede von 
Simonosaki (1895) gewährt den Japanern durch die (einstweilige) Be¬ 
setzung von Wei-hai-wei und Port Arthur die Beherrschung des Golfs 
von Petschili und bringt die Russen, die ihre sibirische Bahn noch nicht 
vollendet haben, anscheinend endgültig um ihre Hoffnung auf einen 
südlicheren, stets eisfreien Hafen am Stillen Ozean. Durch einen Bund 
mit Frankreich und Deutschland verdrängt Rufsland indes die Japaner 
vom festen Lande, bemächtigt sich sodann Port Arthurs und Talienwans 
(Dalnis) und beschränkt Japans Erwerbungen auf Formosa und die 
Pescadores-Inseln. 
Immerhin gelangt dadurch schon damals die Herrschaft über den 
Zutritt zu dem Ostchinesischen Meere in die Hand Japans. Ganz bedeutend 
aber bessert noch der russisch-japanische Krieg (1904/05) die Lage des 
letzteren. Er gibt ihm die entscheidende Stellung in Korea und in der 
Süd-Mandschurei, drängt den russischen Einflufs bis zur Eisenbahnlinie 
Charbin-Wladiwostok zurück und verleidet dem Zarenreich für lange 
Zeit das Kriegführen mit Japan. 1 
Fertige oder doch im Bau 
befindliche Eisenbahnen. 
Rufsland bis 1800. 
Nach 1800 erworben.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.