Full text: Quellensätze zur Geschichte der Zustände unseres Volkes (Bd. 2, Abt. 2)

— 319 — 
Schnittpunkte die beiden Pole. Fünf andere Kreise legte er um jene 
rechtwinklig herum; man nennt sie Parallelkreise. Der Halbkreis 
von Pol zu Pol wurde in 30 Abschnitte geteilt. . . . Vom Pole 
bis zum ersten Polarkreise zählte er 6 Abschnitte, von da bis zum 
andern 5, von da bis zum dritten 4, vom dritten bis zum vierten 
wieder 4, vom vierten bis zum fünften 5, vom fünften Kreise bis 
zum andern Pole 6 Abschnitte. Durch diese Kreise legte er in 
schräger Stellung den Kreis, welchen die Gelehrten. . . zoe . . . 
nennen, weil die Sternbilder, welche er enthält, die Gestalten 
lebender Geschöpfe zeigen. Innerhalb dieses schrägen Kreises brachte 
er mit bewundernswerter Kunst die Bahnen der Planeten an. Seinen 
Schülern aber erklärte er mit vieler Gründlichkeit die Absiden 
dieser Sterne und die Höhe, in welcher sie von einander abstehen. . . 
Außerdem verfertigte er noch eine andere Armillarsphäre..., an 
deren Oberfläche er die Abbildungen der Gestirngruppen aus eisernen 
und ehernen Drähten anbrachte. Als Achse zog er eine Röhre quer 
durch die Kugel, durch welche man den Himmelspol aufsuchen konnte, 
um so das Gerüst in eine dem Himmelsgewölbe entsprechende Lage 
zu bringen. Dadurch wurde bewirkt, daß die Sterne der einzelnen 
Sternbilder jedesmal von einem der Sternbilder dieser Kugel ein¬ 
geschlossen erschienen. Dabei war das wahrhaft göttlich, daß selbst 
ein Unkundiger, sobald ihm ein Sternbild gezeigt wurde, imstande 
war, alle andern ohne Hülse des Lehrers vermittels dieser Kugel 
aufzufinden Auf den Unterricht in der Geometrie verwendete er 
nicht geringen Fleiß. Zur Einführung in dieselbe stellte er nach 
der Weise der Schildmacher einen Abakus, d. i. eine Tafel, her, 
welche sich zur Einteilung in verschiedene Fächer eignete. Diese teilte 
er der Länge nach in 27 Felder und wies diesen 9 Zeichen zu, mit 
denen alle möglichen Zahlen ausgedrückt werden können. Dann 
verfertigte er 1000 Figuren aus Horn, welche dieselbe Gestalt wie 
die Zeichen hatten, und mit denen er, indem er sie auf die 27 Felder 
der Tafel bald hierhin, bald dorthin stellte, die Multiplikation oder 
Division jeder Zahl vorführen konnte*). . . . Die Zahl seiner 
Schüler wuchs von Tag zu Tage, und der Name des großen Lehrers 
*) In einer Handschrift aus dem Ende deS 12. und Anfang de- 13. Jahrh., 
welche die Chronik Hugos von Regensburg enthält, sind zum ersten Male die 
Jahreszahlen in arabischen Ziffern gegeben. Böhmer, Fontes III p. LXV.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.