Full text: [Bd. 3, Abt. 1] (Bd. 3, Abt. 1)

244 Das Chinesische Reich. 
Reiches gesagt wird, bezieht sich zunächst stets auf das eigentliche China. Das¬ 
selbe umfaßt das Gebiet des mittleren und unteren Jaugtsekiang und Hoangho. 
Diese ausgedehnten Regionen sind, besonders im Chinesischen Tieflande, seit 
alten Zeiten mit höchster Sorgfalt angebaut uud zahlen zn den gesegnetsten 
Ländern der Erde. Breite Flusse uud zahlreiche Kauäle (darunter der berühmte, 
heute verfallene Kaiserkanal) bewässern die Ebenen und bilden bequeme Wasser¬ 
wege für zahllose Schiffe, während Taufende von Straßen den Verkehr zu Lande 
vermitteln. Der nördliche Teil Chinas liefert in unendlicher Fülle die Boden- 
erzeugnisse der gemäßigten Zone. In den mittleren Regionen gedeihen Thee, 
Zuckerrohr, Baumwollenstaude sowie alle Sudfrüchte. Daneben werden im- 
ermeßliche Mengen von Reis gewonnen, der das Hanptnahrnngsmittel der 
chinesischen Bevölkerung bildet. Der Süden liefert außerdem Judigo und Tabak. 
Mg- 97. 
Chinese. 
Die östlichen Flächen Chinas find baumlos, erst auf deu Abhängen des Hinter¬ 
asiatischen Hochlandes erheben sich bedeutende Wälder. Dieser Holzmangel leitete 
schon früh auf die Benutzung der Steinkohle, die in wahrhaft unerschöpflicher 
Menge vorkommt. Daneben finden fich reiche Schätze an Eisen, Kupfer, Zinn, 
Blei und anderen Metallen. So erscheint China als ein Land, das lediglich 
durch seine eigenen Produkte die Bedürfnisse einer sehr zahlreichen Bevölkerung zu 
befriedigen vermag. Dies sowie die Lage des Reiches zwischen dem Großen 
Ozeane und deu Gebirgen und Wildniffen Hochasiens^ unterstützte wesentlich 
eine im Charakter des chinesischen Volkes liegende Neigung zur Abschließung 
vor fremden Nationen. 
Indem sich in China fast ein Drittel der gesamten Menschheit Jahrtausende 
hindurch von der Berührung mit der übrigen Welt absonderte, entwickelte sich 
dort eilte eigentümliche Kultur, die schon früh eine bedeutende Höhe erreichte, 
dann aber nur sehr geringe Fortschritte machte. So kannten die Chinesen schon
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.