Full text: Von der Thronbesteigung Ludwigs des Frommen bis zum Tode Ludwigs des Kindes. Konrad (I.) von Franken (Abt. 2, 2. Hälfte)

Der Bruderkrieg der Söhne Ludwigs des Frommen. 840 — 843. 
319 
Zusammenkunft derselben auf der Rhoneinsel Ansilla und Ein¬ 
setzung einer Teilungskommission.e Unterdrückung des Stellinga- 
quicquid Ludhowicus et Karolus illis praeciperent, libenter id facere vellent. 
Lothar dagegen verweigerte den Boten der Brüder Gehör. Quod tarn 
Lodhuwicus quam et Karolus necnon et uni versus exercitus aegre tulerunt, et 
qualiter — ad illum pervenire possent, intendunt. Ergo 16. Kal. April. 
(17. März) illis in partibus viam dirigunt et Karolus quidem per 'Wasagum 
iter difficile ingressus, Lodhuwicus vero terra Eenoque per Bingam, Karle- 
mannus autem per Einrichi (Einrichgau zw. Lahn und Main; vgl. über den 
Zug der Könige und Karlmanns Meyer v. Ivnonau 40, Mühlbacher 1057b, 
über die Angabe der ann. xant. und ihre Deutung Meyer v. Knonau 143 f.) 
ad Conflentim (Koblenz) in crastinum hora fere diei sexta (18. März mittags) 
venerunt; nach Anhörung der Messe — Mosellam otius traiciunt. Erzbischof 
Otgar, welchen Lothar beauftragt hatte, im Verein mit dem Grafen Hatto, 
dem Dänen Harald u. a. den Eeinden den Übergang zu wehren, floh erschreckt. 
Als Lothar, der in Sinzig weilte, dies erfühl’, confestim et ipse abire et regno 
et sede (Aachen, s. u.) non destitit, donec se super ripam Rodani cum pau- 
cis, qui se sequi deliberaverant, — excepit, Nith. HI, 7; vgl. ann. bertin.: 
Hlotharius, inopinato fratrum adventu territus, cessit. Sublatisque cunctis ab 
Aquisgranii palatio (er eilte also von Sinzig zunächst nach Aachen) tarn s. 
Mariae quam regalibus thesauris, disco etiam mirae magnitudinis ac pulchri- 
tudinis argenteo, in quo et orbis totius discriptio et astrorum consideratio 
et varius planetarum discursus, divisis ab invicem spatiis, signis eminentiori- 
bus sculpta radiabant (s. Annalen, Abt. H, 1, 190), particulatim praeciso 
suisque distributo, a quibus tarnen quamvis tali mercede conductis —■ turma- 
tim deserebatur, per Catalaunis (Chälons s. M.) fugiens, apud Trecas (Troyes) 
paschali sollemnitate (2. Apr.) peracta. Lugdunum petüt (ann. xant. verwechseln 
Lyon mit Langres, vgl. Diimmler I, 170 n. 5; die ann. fuld. geben als Tag 
des Aufbruchs Lothars von Sinzig 18. Kal. Apr. = 15. März; dafs in dieser 
Angabe ein Irrtum enthalten ist, lehrt ein Vergleich mit Nithard; nach dem 
Vorschläge Mühlbachers 1057c dürfte 14. Kal. Apr. = 19. März zu 
lesen sein). 
c) Nith. IV, 1: Usque Lodhuwicus et Karolus Lodharium a regno suo 
abisse certis indiciis cognovere, Aquis pal., quod tune sedes prima Franciae 
erat, petentes; sequenti vero die, quid consultius de populo ac regno a fratre 
relicto agendum videretur, deliberaturi. Die Entscheidung wurde den anwe¬ 
senden Geistlichen übertragen. Diese erklärten in Anbetracht alles dessen, 
was Lothar gegen den Vater, die Brüder, die Kirche und das ganze Volk 
Übles gethan, und im Hinblick darauf, dafs er wieder ‘scientiam gubernandi 
rem publicam’ besitze, noch ‘quoddam vestigium bonae voluntatis in sua 
gubematione’ gefunden werden könne, einmütig: quod ob suam nequitiam 
vindicta dei illum eiecerit, regnumque fratribus suis melioribus se iuste ad 
regendum tradiderit. Nachdem die Brüder darauf feierlich gelobt hatten, dafs 
sie das Reich nach Gottes Willen regieren würden, gaben ihnen die Geist¬ 
lichen Vollmacht, dasselbe in Besitz zu nehmen. Hinc autem uterque illorum 
12 e suis ad hoc opus elegit, quorum unus extiti; et sicut illis congruum, ut
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.