Full text: Von der Thronbesteigung Ludwigs des Frommen bis zum Tode Ludwigs des Kindes. Konrad (I.) von Franken (Abt. 2, 2. Hälfte)

620 
Anhang. 
überhaupt der Schwerpunkt der merowingischen Regierung lag, während die 
deutschen Völker des Ostens mehr als unterworfene Stämme, denn als lebendige 
Glieder des Reiches betrachtet und behandelt wurden.1 Das wurde anders, als 
die Karolinger an das Ruder kamen. Durch ihre Abstammung selbst den Austra- 
siern zugehörig, sahen sie eine der vornehmsten Aufgaben ihrer Politik darin, 
die beiden bisher nur lose miteinander verbundenen Reichsteile in engere Be¬ 
ziehung zu einander zu setzen und ihre Verschmelzung zu einem Reiche herbei¬ 
zuführen. Indem aber nun die schon weit vorgeschrittene neustrische Kultur 
auch in Austrasien eindrang und die noch schlummernden Kulturkräfte des 
deutschen Ostens weckte, wurde auch dieser ‘unaufhaltsam in jene Richtung der 
sozialen Entwickelung gedrängt, welche in Neustrien schon längst der Königs¬ 
herrschaft so gefährlich geworden war.’2 Vor der neuen Aristokratie, welche 
sich aus denen zusammensetzte, die aus Überzeugung oder aus Eigennutz sich 
in den Dienst der Karolinger und ihrer politischen Ziele stellten, mufsten Stam¬ 
mesfürstentum und Stammesadel den Platz räumen. Mit diesem Hof - und Dienst¬ 
adel aber verband sich auch hier die zahlreiche Beamtenschaft, welche die karo¬ 
lingische Verwaltung nötig machte, und aus beiden Elementen erwuchs eine 
sozial und politisch bevorzugte Klasse, die sich schnell durch Macht und Ein- 
flufs, wie durch Besitz und Herrschaft über Land und Leute auszeichnete. So 
sehr die Karolinger es sich angelegen sein liefsen, die selbständigen Gewalten im 
Reiche zu brechen, und darum in Deutschland die Stammesherzogtümer auf¬ 
hoben, in Neustrien die Grafen wieder in die Stellung von Beamten zurück¬ 
drängten: so sind sie doch der Bildung einer neuen Aristokratie nicht hindernd 
entgegengetreten, schon weil sich dieselbe im engsten Anschlufs an das Reich 
und an das zur Herrschaft gelangte Geschlecht vollzog. Nur in Sachsen und 
Friesland behauptete sich der Geburtsadel auch nach der karolingischen Eroberung 
im Besitze der Macht; ja Karf- tL..Gr. vermehrte seinen Einflufs noch durch die 
Verleihung von Grafenämtern an die sächsischen Edelinge.3 Der neue Reichs¬ 
adel oder, wie die Quellen ihn nennen, die Grofsen des Reiches (proceres regni, 
auch optimates, principos) ,4 war auch unter den Karolingern nicht ohne Ein¬ 
flufs. Bei allen wichtigeren Regierung imafsregeln bez. Staatsangelegenheiten war 
die Einholung seiner Zustimmung nicht wohl zu umgehen, und selbst Karl d. Gr., 
der doch so entschieden die Rechte der Souveränität in Anspruch nahm, hat 
1) Vgl. Inama-Sternegg I, 227 f. 
2) Inama-Sternegg I, 228. 
3) Vgl. darüber Waitz III, 148 f. IV, 324 f.; aucli das höhere Wergeid behielt der Adel bei Sachsen 
und Friesen, wie die aus karolingischer Zeit stammenden Volksrechte der Sachsen und Friesen beweisen. Bei 
den. Sachsen hatte der Edeling das sechsfache Wergeid des Freien (vgl. dazu Waitz III, 149 n. 1), bei den 
Friesen das anderthalbfache, Waitz IV, 325 n, 1. 
4) Vgl. die Zusammenstellung aus den Quellen bei Waitz IV, 327 n. 1.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.