Full text: Von der Thronbesteigung Ludwigs des Frommen bis zum Tode Ludwigs des Kindes. Konrad (I.) von Franken (Abt. 2, 2. Hälfte)

622 
Anhang. 
die dingliche Freiheit opfern, um die persönliche zn retten.1 In der Zahlung 
eines Zinses oder in ändern Leistungen tritt ihre Abhängigkeit hervor, und 
leicht geschah es, dafs die Herren, deren Schutz sie sich an vertraut hatten, 
ihnen oder ihren Söhnen und Enkeln schwerere Lasten auf erlegten, als bei 
Begründung des Verhältnisses vereinbart worden war.2 Laute Klage ward 
namentlich gegen die Kirche erhoben, weil sie die Freien ihres Gutes beraube 
und dadurch, nötige, durch Diebstahl oder Eaub ihr Leben zu fristen.3 Wie¬ 
derholt suchten auch die Könige dem Mifsbrauch durch strenge Verbote ent¬ 
gegenzutreten, aber ihre Bemühungen sind doch nur von geringem Erfolge 
begleitet gewesen.4 Da niemand daran dachte, die Vergabungen an die 
Kirche zu beschränken, so nahm die Umwandlung freien Grundbesitzes in 
Kirchenland ihren stetigen Fortgang.5 Nicht selten hatte der Verlust der ding¬ 
lichen Freiheit auch den der persönlichen Freiheit zur Folge. Wohl haben die 
Karolinger nicht versäumt, durch gesetzliche Bestimmungen die Preisgabe der 
persönlichen Freiheit, die Ergebung in die Knechtschaft zu verbieten,6 oder doch 
den Rückkauf zu erleichtern,7 aber auch in diesem Falle haben sich die Arer- 
hältnisse stärker erwiesen, als Wille und Macht der Könige. — Übrigens waren 
nicht alle Freien, welche in Abhängigkeit von der Kirche erscheinen, zuvor im 
Besitze der vollen persönlichen und dinglichen Freiheit; ein nicht unbedeu- 
1) Ausdrücklich werden sie Franci oder mit den Namen genannt, mit denen auch sonst die Freien 
bezeichnet werden, s. die Belege hei Waitz IV, 335 n. 1. 2. 
2) Vgl. die Verwahrungen gegen solche Verschärfung des Druckes, welche Waitz IV, 335 n. 3 aus 
Urkunden mitteilt. 
3) Vgl. cap. de causis cum episcopis et abbatibus tractandis (811) c. 5 Leg. S. II, I, 163, wo auch dio 
Mittel, deren sich die Kirche bediente, schonungslos enthüllt werden: Inquirendum etiam, si ille seculum ilimis- 
sum habeat, qui cotidie possessiones suas augere quolibet modo, qualibet arte non cessat, suadendo de coelestis 
regni beatitudine, comminando de aeterno supplicio inferni, et sub nomine dei aut cuiuslibet sancti tarn divitem 
quam pauperem, qui simpliciores natura sunt et minus docti atque cauti inveniuntur, sic rebus suis expoliant et 
legitimos heredes eorum exheredant, ac per hoc plerosque ad flagitia et scelera propter inopiam, ad quam per 
hoc fuerint devoluti, perpetranda compellunt, ut quasi necessario furta et latrocinia exerceant, cui patemanim 
(rerum erg. Sirmond) hereditas, ne ad eum perveniret, ab illo praerepta est. Vgl. cap. de rebus exercit. 
c. 2. 3 a. a. 0. 165: Quod pauperes se reclamant expoliatos esse de eorum proprietate; et hoc aequaliter clamant 
super episcopos et abbates et eorum advocatos et super comites et eorum centenarios. — Dicunt etiam, quod 
quicumque proprium suum episcopo, abbati vel comiti aut iudiei vel centenario dare noluerit, occasiones quaerunt 
super illum pauperem, quomodo eum condempnare possint et ilium semper in hostem faciant ire, usque dum 
pauper factus volens nolens suum proprium tradat aut vendat; alii vero, qui traditum habent, absque ullius in- 
quietudine domi resideant. 
4) Trotz Karls d. Gr. Bestrebungen, die Freiheit zu erhalten, fanden doch die Missi, die Ludwig d. Fr. 
unmittelbar nach dem Tode des Vaters durch das Reich sandte, innumeram multitudinem oppressorum aut abla- 
tione patrimonii aut expoliatione libertatis; quod iniqui ministri, comites et locopositi per malum ingenium exer- 
cebant, Theg. c. 13 SS. II, 593. 
5) Waitz IV, 338. 
6) In capit. aquisgr. c. 15 Leg. S. II, I, 172 werden die Centenarien angewiesen, ut — eos, qui pro furto 
se in servitio tradere cupiunt, non consentiant. Nur der drückende Mangel kann eine Ergebung in die Knecht¬ 
schaft rechtfertigen, Tgl. cap. vermer. (755) c. 6 a. a. 0. 40: nisi pro inopia fame cogente se vendiderit, ferner 
cap. leg. add. (818. 819) c. 2 a. a. 0. 281: Et qui non habet, unde ad ecclesiam persolvat, tradat se in servitium 
eidem ecclesiae, usque dum totum debitum persolvat (also nur zeitweilig). 
7) Vgl. besonders die eingehenden Bestimmungen in c. 35 des edict, pist. (864) Leg. I, 497.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.