Full text: Von der Begründung des Deutschen Reichs durch Heinrich I. bis zur höchsten Machtentfaltung des Kaisertums unter Heinrich III. (Abt. 3, Bd. 1)

Zweiter Abschnitt. 
gangs harrten, um sich alsdann dem Sieger anzuschliefsen. In Bayern beob¬ 
achteten die Bischöfe eine ängstliche Neutralität zwischen Vater und Sohn 
(Wid. Ill, 27: Non minima — pontificibus cunctatio erat in Boioaria — quia 
nec sine periculo alienabantur a rege, nee sine sui detrimento ei adhaerebant), 
in Schwaben durfte Otto nur auf Bischof Udalrich von Augsburg, dessen 
Bruder, Graf Dietbald, und Graf Adalbert, den Sohn des Grafen Berth old, 
rechnen (Wid. III, 22: Multitudine denique deficiente a fide, rari admodum 
erant, qui partes regis adiuvarent; inter quos erat quidam Adalberhtus et alii 
cum eo admodum pauci, Gerh. Y. Oudalr. c. 10: cuius [d.i. Udalrichs] fidelitatis 
firma stabilitas numquam ab adiutorio regis separata est; — eo tempore in 
tota regione Suevorum nullus in regis adiutorio remanebat, nisi Adalpertus 
comes cum sibi subditis et Dietpoldus frater — episcopi). Den Schutz Lo¬ 
thringens übertrug Otto vor dem Aufbruch nach Bayern seinem Bruder Bruno, 
indem er zur erzbischöflichen Würde die eines Herzogs von Lothringen hinzu- 
fiigte, Ruotg. Y. Brun. c. 20: fratrem suum Brunonem occidenti tutorem et pro- 
visorem, et, ut ita dicam, archiducem in tarn periculoso tempore misit, vgl. 
Flod. ann. 953: cui — rex Otto regnum lothariense committit, cont. Regin.: 
Brun — totius Lothariensis regni ducatum et regimen cum episcopatu sus- 
cepit; andere Stellen s. bei Dü mm ler 225 n. 3. Zu Aachen hielt Bruno am 
21. September eine Versammlung geistlicher und weltlicher Grofsen Lothringens, 
die zur Partei des Königs hielten, um sie in ihrer Treue zu festigen (vgl. über 
diese Versammlung Ruotg. V. Brun. c. 21 und die in der Anmerkung dazu 
SS. IV, 262 n. 11 hervorgehobene Stelle aus des Ratherius von Verona phre- 
nesis c. 1) und begab sich dann zum Empfang der Weihe nach Köln. Mittler¬ 
weile unternahm Konrad einen Zug gegen Metz, Plod. 953: Chonradus, dimisso 
Magontiae militum suorum praesidio, mettensem appetit urbem, quam mox 
furtiva pervadit irruptione (vgl. Ruotg. V. Brun. c. 24: ita ut Mettim, urbem 
| opulentissimam, dolo invaderet). Doch verliefs er die Stadt ‘post non modicam 
ipsius depraedationem’ wieder auf die Mahnung des hochangesehenen Abtes 
Eginold von Gorze. Der Tod Liutgards (18. November, necrol. merseb., das 
Todesjahr nennt cont. Regin.) löste das letzte Band, welches Konrad noch mit 
dem Könige verknüpfte. — 
Über den Feldzug Ottos in Bayern vgl. Wid. III, 26: Boioarii repen- 
tino regis adventu nec ad jmcem vortuntur, nec bellum publicum praesumunt, 
sed clausi muris grandem exercitui laborem suaeque regionis solitudinem parant. 
Unde minus procedente negocio, absque animabus exercitus a nulla re abstine- 
i bat, sed omnia vastabat. Regensburg wurde belagert (südlich von Regensburg 
zeigen den König die Urkunden vom 29. November und 10. Dezember, jene zu 
Aufhausen, diese zu Schierling ausgestellt, Dipl. Ott. no. 170. 171. Stumpf 
230. 231), konnte aber trotz der Verstärkungen, welche Bischof Udalrich dem 
Könige zuführte (Gerh. V. Oudalr. c. 10), nicht genommen werden, cont. Regin.: 
Radasbonam obsedit, in qua obsidione pene usque natalem dom. permansit —. 
954: rex, omissa obsidione, in Saxonia natalem dom. celebravit. Vgl. Wid. 
ID, 28: Agens 3 integros menses, a Mogontia recedens, rex in illis regionibus, 
demum circa Kal. Ian. infecto negotio, amissis duobus principalibus viris ac 
potestate claris, Immede (vielleicht identisch mit dem Immed comes, dessen Tod 
das necrol. merseb. zum 12. Oktober erwähnt, nur müfste er dann auf dem
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.