Full text: Annalen des Deutschen Reichs im Zeitalter Heinrichs V. und Lothars v. Sachsen (Abt. 3, Bd. 2, Hälfte 2)

Achter Abschnitt. 
1111 
der Regalien an, wenn er auf die Investitur verzichten werde, 
und schliefst mit ihm auf Grund dieser Bedingungen den Ver¬ 
trag von Sutri (9. Februar) ab. Einzug des Königs in 
J. V, 268, LL. sect. I\r, 1; 134. Gernandt S. 18 läfst den Brief erst von 
Aquapendente aus schreiben) paulatim Sutriam processit. Ibi legati apo- 
stolici cum missis regiis advenientes, promptuni esse papam ad consecrationem 
et omnem regis honorem et voluntatem, si tarnen ipse sibimet annueret liber- 
tatem aecclesiarum, laicam ab illis prohibens investituram, recipiendo nichilo- 
minus ab aecclesiis ducatus, marchias, comitatus, advocatias, monetas, the- 
lonea caeterorumque regalium quae possident summam. Ekkeh. erwähnt von 
der Thätigkeit der zwei Gesandtschaften nur den Abschlufs, den sie in Sutri 
fand. Über den Verlauf selbst belehren ein königlicher und ein päpstlicher 
Bericht, beide in entsprechender Fassung. Sie sind u. a. gedruckt in LL. 
sect. IY, 1; 147 ff. Der päpstliche Bericht ist nach Gsbr. III5, 1211, dem sich 
Gernandt anschliefst, dem königlichen vorzuziehen, da in diesem manches 
zu Gunsten des Königs weggelassen oder verdunkelt ist. Derartiges findet sich 
aber auch zu Gunsten des Papstes im päpstlichen Bericht. Beide ergänzen 
einander. Der königliche Bericht bricht mitten in den Ereignissen des 12. Februar 
ab und setzt erst wieder mit den Verhandlungen im April ein. Er allein be¬ 
richtet über die Besprechungen zwischen den Gesandten des Königs und dem 
Papst. LL. sect. IV, 1; 150: Regno nostro iam a Karolo trecentis et eo amplius 
annis et sub sexaginta tribus apostolicis investituras episcopatuum et abbatia- 
rum, eorundem auctoritate et privilegiorum firmitate tenenti, absque omni 
audientia volebat auferre. Et cum per nuntios ab eo quaereretur, omnibus 
his ablatis, quid de nobis fieret, in quo regnum nostrum constaret, quoniam 
omnia fere antecessores nostri ecclesiis concesserant et tradiderunt, subiunxit: 
‘Fratres, ecclesiae decimis et oblationibus suis contentae sint, rex vero omnia 
praedia et regalia, quae a Karolo et Lodoyco, Ottone et Heinrico aliisque suis 
praedecessoribus aecclesiis collata sunt, sibi et suis successoribus recipiat et 
detineat’. Ad haec cum nostri responderent, nos quidem nolle ecclesiis violen- 
tiam inferre nec ista subtrahendo tot sacrilegia incurrere, fiducialiter promisit, 
et sui sacramento pro ipso promiserunt: dominica ‘Estomihi’ in Deum se omnia 
haec cum iusticia et auctoritate ecclesiis auferre nobisque et regno cum iusticia 
et auctoritate sub anathemate confirmare et corroborare; nostris ibidem firman- 
tibus, si hoc, ut praemissum est, complesset — quod tarnen nullo modo posse 
fieri sciebant — me quoque investituras ecclesiarum, uti quaerebat, refuta- 
turum, sicut in carta conventionis plenius videre poteritis. Gsbr. III2, 810 
u. 1210 und Hauck III, 892 f. schreiben die gesamten, im königlichen Bericht 
erwähnten Verhandlungen der zweiten Gesandtschaft zu und lassen den Papst 
erst in der Zeit zwischen den beiden Gesandtschaften auf den Ausweg kommen, 
durch Verzicht auf die Regalien den Frieden herzustellen. Giesebrecht giebt 
keine Begründung, nach Hauck erfuhr Paschalis erst durch die erste Ge¬ 
sandtschaft, dafs Heinrich nicht nachgeben werde, und entliefs sie ohne be¬ 
stimmte Antwort, um Zeit zum Überlegen zu gewinnen. Doch der Papst kannte 
die Stimmung des Königs schon lange vor Beginn des Römerzuges (vgl. Hauck
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.