fullscreen: Lehrbuch der allgemeinen Geographie

- 336 - 
neben einander stehende Sterne zweiter Größe den Gürtel des Orion, der 
auch Jakobsstab genannt wird. In der Nähe dieses Gürtels steht der 
merkwürdige Nebelfleck des Orion. Unter dem Wassermann niedrig im 
Süden zeigt sich Fomahand, ein Stern erster Größe im südlichen Fische. 
Verlängert man die Linie durch die Sterne im Gürtel des Orion südöstlich, 
so trifft man auf den schönsten Fixstern, auf den Sirius, im Kopfe des 
großen Hundes, woher er auch Hundsstern genannt wird. Unter den 
Zwillingen ist der kleine Hund, der aus zwei einander nahen Sternen be= 
steht. Einer derselben, Procyon, ist ein Stern erster Größe uud bildet 
mit Sirius und Beteigeuze ein gleichseitiges Dreieck. Das oft genannte 
und schönste Sternbild der südlichen Halbkugel, das Kreuz, ist für unsere 
Breite begreiflich nicht sichtbar. 
Jeder der unzählbaren Fixsterne scheint eine selbstleuchtende Sonne zu 
sein; allein keiner behält im strengsten Sinne des Wortes eine und dieselbe 
Stellung zu den übrigen Sternen. So schwer gegenwärtig noch eigene 
Bewegung der Fixsterne wahrzunehmen ist, so läßt sich an derselben nicht 
zweifeln. Mit ihrer Ortsveründerung hängt die Annahme, daß auch unsere 
Sonne sich fortbewegt, zusammen. Der sehr unbedeutende Stern Nr. 61 
im Schwan hat die schnellste scheinbare Bewegung, und mag also wohl 
trotz seines geringen Lichtes mit seiner ungeheuren Entfernung doch zu deu 
uns nächsten Sternen gehören. Mit seiner ungemein schnellen Bewegung 
rückt er binnen 350 Jahren am Himmel um so viel weiter, als der schein- 
bare Durchmesser des Mondes betrügt; und in 9000 Jahren so weit, wie 
der Mond an einem einzigen Tage. Somit legt er jährlich einen Weg 
von 330 Millionen Meilen zurück, in einer Stunde also an 34,000 M. 
Ein Resultat der Untersuchung dieser Bewegungen der Fixsterne war, daß 
die Erde mit dem Sonnensystem jährlich einen Weg von 30 Mill. Meilen 
durch das Weltall macht, und daß die Fixsterne im Allgemeinen sich 2V2 
mal so schnell als unsere Sonne durch den Himmelsraum hindurch bewegen. 
2) Die Planeten, zu welchen auch unsere Erde gehört, glänzen nicht, 
wie die Fixsterne, dnrch eignes Licht, sondern werfen das von der Sonne 
empfangend zurück. In Bezug auf das ungeheure Fixsternenheer machen 
sie nur ein kleines eigenes Häuflein aus, welches durch seine seltsame Be- 
wegnngen im Einzelnen auffällt. Denn da unsere Erde in jeder Minute 
auf ihrer 232 Mill. Meilen langen Bahn einen Weg von 250 Meilen 
zurücklegt, und auch die übrigen Planeten rascher oder langsamer sich um 
die Sonne bewegen, so geschieht es häufig, daß wir z. B. einen Planeten 
ungefähr gleich rasch mit uns fortschreiten, dann ihn rückwärts, wieder 
vorwärts eilen oder gar stille stehen sehen. Dies blieb lange ein Räthsel. 
Die Planeten sind in Bezug auf Größe, Abstand von der Sonne, 
Geschwindigkeit, Trabantenzahl, physische Beschaffenheit von einander unter- 
schieden, in Gestalt, Mangel an eignem Licht, in der Ähnlichkeit ihrer 
Bahnen, in der Achsendrehuug sind sie einander gleich. Man theilt die 
Planeten in 3 Gruppen ein: 1) die 4 innern. Merker, Venus, Erde, Mars; 
2) die mittleren oder Planetoiden (Asteroiden), von denen keiner dem bloßen 
Auge sichtbar ist und 1871 bereits 117 entdeckt waren; 3) die 4 äußeren, 
Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Von allen diesen Planeten sind 
auf der Erde nur 5 dem unbewaffnetem Auge sichtbar; die übrigen nennt 
man daher auch teleskopische Planeten. _ Die 4 inneren Planeten sind der 
Sonne am nächsten; sie sind von mäßiger Größe, dicht, ziemlich langsam 
rotirend, nicht stark abgeplattet und mit Ausnahme der Erde ohne Monde;
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.