r52
Das alte Rom.
3- Agrippas Bauthätigkeit verdankt das Marsfeld:
a. Das Pantheon, das uns noch erhalten ist. Dasselbe
zerfällt in zwei Teile, die nicht innerlich miteinander verschmolzen
sind, in die Vorhalle und den Hauptbau. Zur Vorhalle, die
16 m tief und 35 m breit ist, führten 5 Stufen. Das Dach der¬
selben, welches zwei übereinander liegende Giebel zeigt, wird
von 16 wunderschönen Säulen aus grauem und rotem Granit
getragen. 8 Säulen stehen in der Front. Die übrigen sind so
geordnet, daß sie — nach tuskischer Art — den Vorderbau in
drei Schiffe gliedern. Es sind nämlich hinter die erste, fünfte
und letzte Säule je zwei Säulen gerückt. Das so gebildete
Mittelschiff des Pronaos wird durch die Thür, die beiden Seiten¬
schiffe werden durch je eine Nische abgeschlossen. In der einen
Nische hatte das Standbild des Augustus, in der anderen das des
Agrippa Aufstellung gefunden. Diese beiden Bildsäulen fehlen
jetzt ganz, ebenso wie der Bronzeschmuck des dreieckigen
Giebelfeldes und das den Giebel krönende Kunstwerk. Der runde
Hauptbau erhebt sich auf einer Travertinbasis von 2 Stufen als
e^n 43)5 m hoher Cylinder. Er ist durch drei Gesimse gegliedert
und war ursprünglich mit Stuck und Marmor verkleidet. Über
dem cylindrischen Bau, dessen Höhe dem Durchmesser gleich
ist, erhebt sich eine Kuppel in Form einer Halbkugel. Die Höhe
vom Fußboden bis zum Kuppelansatz ist wiederum gleich der
Höhe von diesem bis zur Kuppelöffnung. Infolge dieser Ver¬
hältnisse ist das — übrigens vielfach veränderte — Innere noch
heute von der erhabensten Raumwirkung. Einen überwältigenden
Eindruck macht auch das Oberlicht, das den Raum einzig durch
die schon erwähnte Öffnung in der Kuppel, die einen Durch¬
messer von 9 m hat, im wahren Sinne des Wortes überflutet. Die
Wände des Rundbaues enthalten 8 Nischen, die jetzt zwischen
Halbkreis und Rechteckform wechseln. Eine Nische nimmt die
Eingangsthür in Anspruch. Ihr gegenüber liegt die Hauptnische,
die einst Caesars Bildsäule trug. Ihm zur Seite standen hier
Mars, dort Venus; die übrigen vier Nischen enthielten wohl
Apollo und Diana, Jupiter und Mercur. — Die Decke ist nicht
in der ursprünglichen Form erhalten.