Full text: Kleines Lehrbuch der Geographie (Ausg. B)

2 
Allgemeine Erdkunde. 
ftoff, Magnesium, Nickel gasförmig vorkommen, ist sie die Quelle des 
Lichtes und der Wärme für die Planeten und deren Trabanten, die ver- 
mutlich samt und sonders losgetrenute Teile der großen Sonnenmasse sind. 
Äuf ihrer Oberfläche beobachtet man durch ein Fernrohr dunkle Stellen, die 
Sonnenflecken, aus deren Bewegung hervorgeht, daß die Sonne sich in etwa 
25 Tagen ostwärts um ihre Achse dreht. Es siud schlackenartige Stellen vorüber- 
gehender Erkaltung. Die Häufigkeit der "Sonnenflecken zeigt eine Periode von 
11,1* I. Im I. 1893 hat ein Maximum der Sonnenflecken stattgefunden. 
§ 2. Die Planeten ändern ihre Stellung unter den Fixsternen, sie 
bewegen sich in länglich runden Bahnen (Ellipsen) um die Sonne, und 
die Trabanten in ähnlichen Bahnen um die Planeten. Die Sonne mit 
den Plaueteu und Trabanten zusammen bildet das Sonnensystem (Kopernikus 
1473—1543, Kepler 1571—1630). Die Planeten sind, nach ihrer Ent¬ 
fernung von der Soune geordnet, folgende: 
1. Merkur, 2. Venus, 3. Erde, 4. Eros, 5. Mars, 6. der 
Ring der „kleinen Planeten" (Asteroiden), deren man gegenwärtig 
über 430 kennt, 7. Jupiter, 8. Saturn, ö. Uranus, 10. Neptun. 
Merkur, ungefähr 58 Mill. km von der Sonne entfernt, gebraucht eiue 
Umlaufszeit von nur 88 Tagen, die Erde etwas mehr als 365 Tage bei 148 Mill. 
km Entfernung, Jupiter hat schon 11 Erdenjahre und 315 Tage nötig auf 
773 Mill. km Sonnenabstand, die Umlanfszeit Neptuns aber beträgt fast 165 (!) 
Jahre bei nicht weniger als 4470 Mill. km Entfernung. Der Durchmesser des 
Merkur verhält sich zu dem der Erde wie 0,376 : 1, der des Jupiter, der größer ist 
als alle andern Planeten zusammen, wie 11 : 1. Der 1898 auf der Urania-Stern- 
warte in Berlin entdeckte Eros gehört seiner Größe nach zu deu „kleinen Planeten". 
Die Erde hat einen Mond, Mars 2, Jupiter 5, Saturn 9, Uranus 4, 
Neptun 1; Saturn ist außerdem von drei Ringen nmgeben, die mit ihm 
nirgends zusammenhängen. Neptun wurde von Galle in Berlin 1846 entdeckt, 
nachdem Le Verrier (Paris) die Notwendigkeit seines Vorhandenseins durch Rech- 
nung erwiesen hatte^ X 
Die meisten Kometen bewegen sich um die Soune in Bahnen, die 
der Wurslinie (Parabel) sehr nahe kommen; mehrere sind jedoch wieder- 
kehrend (periodisch) und bewegen sich, wie die Planeten, in elliptischen 
und meist sehr langgestreckten Bahnen um die Soune. Sie zeigen einen 
lichten, dichteren Kern und eine diesen umgebende Hülle, die sich ge- 
wohnlich in einen von der Sonne abgewendeten Schweis ausdehnt. Ihre 
Auzahl ist sehr groß. 
Zu den Himmelskörpern, die ähnlich wie die Kometen die Sonne 
umkreisen, gehören auch die Meteoriten, die kleinsten uns bekannten, zu- 
gleich aber auch die zahlreichsten Weltkörper unseres Sonnensystems. 
Sobald sie während ihres Laufes in das Anziehungsgebiet unseres Planeten 
gelangen, erglühen sie infolge der Reibung gegen die Luft uno bilden 
entweder Feuerkugeln oder Sternschnuppen. Erstere sausen meist 
als Meteorsteine aus die Erdoberfläche nieder, letztere verschwinden 
schon in höheren Luftgebieten. Beides sind tägliche Erscheinungen. 
§ <3- Die Erde ist nahezu eine Kugel, deren mittlerer Durchmesser 
1273«Tkm mißt. Der Umfang dieser Kugel beträgt rund 40 000 km, 
ihre Oberfläche rund 510 Mill. qkm. 
Durch die Kugelgestalt der Erde sind folgende Erscheinungen bedingt:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.