Full text: H. A. Daniels Lehrbuch der Geographie für höhere Unterrichtsanstalten

§ 77. Australien. 
171 
be| genannt, zur Anlegung einer Verbrecherkolonie vor. Diese ward auch 
1768, doch etwas nördlich von der Botanybai, am Port Jackson spört 
dfchtWn}, angelegt. Die Kolonie blühte aus; man fing an, auch Streif¬ 
züge in das Innere zu unternehmen und überstieg 1814 die nächste Berg¬ 
kette, die B l a u e n B e r g e. Immer eifriger suchte man nun das Innere 
zu erforschen und unternahm sogar in späteren Jahren wiederholt kühne 
Züge (meist von S. nach N.) quer durch das ganze Land. 
Das Festland Australien nebst der dazu nächstgehörigen Insel Tas¬ 
manien ist englisches Kolonialgebiet, eingeteilt in 6 Staaten, die seit 
1901 einen Bundesstaat (Commonwealth of Australia) unter einem 
britischen Generalgouverneur bilden. Die Bevölkerung beträgt 4,4 Mill., 
darunter etwa 150 000 Deutsche, 50 000 Chinesen, 9000 Südseeinsulaner 
und 200 000 Eingeborene. Die 4 Großstädte allein umfassen 1/3 der 
Gesamtbevölkerung. — Gold, Silber, Wolle, Weizen, Felle, Fleisch¬ 
konserven bilden die Hauptausfuhrgegenstände. 
a) Die erste und älteste englische Niederlassung ist Neusüdwalcs 
(— 1 Vs Deutschland) mit 1,4 Mill. Einw. Hauptstadt und in jeder Be¬ 
ziehung die erste Stadt Australiens ist Sydney fnidnel 500 000 E., mit vor¬ 
züglichem Hafen. Hauptwollberfandstadt. Dalgety, neue Bundes¬ 
hauptstadt. 
b) Nördlich bort Neusüdwales Queensland ikwmsländ!, durch gute Be¬ 
netzung seiner Küstenterrassen und tropische Sonne zum Anbau bort Mais, 
Zuckerrohr usw. gut geeignet; im SO. die Hauptstadt Brisbane [brtjzben], 
120 000 E., der wichtigste Ein- und Ausfuhrhafen. 
c) Viktoria, die am dichtesten bebölkerte Kolonie (5 auf 1 qkm), mit 
1,2 Mill. E., darunter biele Deutsche. Hauptstadt Melbourne rmelfretnl. 
500 000 E. (1850: 20 000 E.), an der ausgezeichneten Hafenbai Port 
Philipp. Das außerordentlich schnelle Aufblühen der Kolonie begann 
1851 mit der Entdeckung der großen (in ganz Ost-Australien borkommenden) 
Goldschätze des Bodens, welche Kolonisten in Masse herbeizog. BaIla - 
rat (46 000 E.), Goldbergbauftadt. 
d) Südaustralien, an Weizen, Wolle und Kupfer reich. Adelaide 
[abeleb], 160 000 E. Auch Alexandraland und das Nordterritorium (mit 
Port Darwin) stehen unter der Verwaltung Südaustraliens. 
e) Westaustralien (— 5 mal Deutschland), am Schwanenflusse, 
noch bis 1868 Deportationskolonie, hat seit 1886 infolge der Auffindung bort 
Goldfeldern, 'besonders bei Coolgardie [Mgartn], raschen Aufschwung 
genommen. Hauptstadt Perth [pörß], 50 000 E. Hafenstadt Alb ant). 
f) Die Insel Tasmanien, 68 000 qkm, von der Südostecke Australiens 
nach der Batz st ratze geschieden, gebirgig. Die Wollerzeugung hier eben¬ 
falls sehr bedeutend; mit seinem milden Seeklima ist Tasmanien aber bor 
allem Australiens bestes Obstland. Im SO. H ob art (35 000 E.) mit 
einem der bezüglichsten Häfen der Welt. Die Eingeborenen sind auf Tas¬ 
manien ausgestorben.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.