Full text: Lehrstoff der mittleren und oberen Klassen (Teil 2)

§ 65. Das ZTTecr. 5 
der Kontinente. Erstere hat man zu 3500 m, letztere zu 750 m 
berechnet. 
Äuch die größten Höhen und Tiefen erscheinen geringfügig im Vergleich zu 
der Größe der gesamten Erde; sie sind nur geringe Runzelungen der Oberflüche. 
Würde man auf einem Globus von 1 m Durchmesser die Höhen in richtigem Ver¬ 
hältnis darstellen, so würde die Höhe des Mount Ewerest auf demselben nur etwa 
i mm betragen. 
Man teilt die gesamte Landmasse der Erde gewöhnlich in fünf, 
oder, wenn man Nord- und Südamerika trennt, in sechs Kon¬ 
tinente oder Erdteile ein. Dazu kommen dann noch die Polar¬ 
gebiete und die zahllose Schar der Inseln. Die letzteren zerfallen in 
zwei Gruppen, kontinentale und ozeanische Inseln. Die 
ersteren waren früher Bestandteile eines Kontinents und sind durch 
Senkung des Landes oder durch zerstörende Wirkungen der Meeres¬ 
wogen von ihm getrennt. Sie liegen daher dem betreffenden Kon¬ 
vent nahe und sind meist nur durch flache Meeresstraßen von ihm 
getrennt. Die ozeanischen Inseln dagegen sind weit über die Meere 
zerstreut und waren niemals Bestandteile eines Kontinents, sondern 
stets selbständig. Ihre Zurechnung zu bestimmten Kontinenten ist 
daher ganz willkürlich. 
Die Meere teilt man ein inOzeane, Mittelmeere und Rand- 
meere. Ozeane heißen die großen offenen Meere. Man 
unterscheidet deren gewöhnlich fünf: Atlantischer, Indischer, 
Stiller oder Pazifischer Ozean, Nord-, und Südpolar¬ 
meer. Die beiden letzteren begrenzt man durch die betreffenden 
Polarkreise, die drei übrigen Ozeane, soweit sie in offener Verbindung 
stehen, durch die Meridiane von Kap Horn, des Nadelkaps und 
des Südkaps von Tasmanien. 
Mittel meere heißen die von großen Landmassen nm - 
denen, mit den Ozeanen nur durch eine oder mehrere 
Meeresstraßett in Verbindung stehenden Meere; 
\ ?■ Mittelländisches Meer, Rotes Meer, Ostsee. Randmeere 
cLetr rJ1 ben Kontinenten sich anlagernden, durch 
Inselketten und Halbinseln von den Ozeanen ab¬ 
getrennten Meere; z. B. Nordsee, Japanisches Meer, Beringsmeer. 
§ 65. Das Meer. 
&Q3Meer_ teilt man nach seiner Tiese in Flachsee 
tteIKe. et”\ Als Grenze zwischen beiden gilt die 200 m- 
längs welcher die Tiefe des Meeres 200 111 
betragt). Vor Flachküsten dehnt sich die Flachsee oft außerordentlich 
SiÄ«5^tÄbfl0efieÄ findet sich oft schon in nächster 
Nahe des Landes tiefes Meer. Auf dem Meeresboden wechseln Höhen 
W J£e-llrauber Ä e§ fe^en aber die schroffen Übergänge, 
der rasche Wechsel von hoch und tief, wie sie auf dem Festland sich 
fs"^en\' -5 ft lmehr der Meeresboden eine siachwellige Ober¬ 
slache, die nur |ehr allmählich an- und absteigt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.