Full text: Leitfaden der alten Geographie

Babylonien. Chaldaea. 
63 
chaldaeische Dynastie, besonders durch K. Nabu-kudur-ugur (604—561) 
wieder aufgebaut, mit einem doppelten Mauerumfang -von 360 und 
480 Stadien (9 und 12 d. M.), der allerdings nur teilweise mit Ge¬ 
bäuden ausgefüllt war, immer aber in der Blütezeit, noch als politisches 
Centrum des persischen Reiches, Millionen von überaus gewerbefleissigen 
Bewohnern enthalten haben muss.1) Ihr Verfall, der im 2. Jahrb. n. 
Chr. vollständig geworden war, begann mit der Teilung des make¬ 
donischen Grossreiches und der Verlegung der Hauptstadt nach der 
von Seleukos I. neugegründeten halbgriechischen Stadt Seleukeia 
am Tigris, die zwar nur kurze Zeit Residenz bieb, aber zu einer sehr 
bedeutenden Handelsstadt erwuchs und zur Zeit ihrer Zerstörung durch 
ein römisches Heer, 165 n. Chr., eine halbe Million Bewohner zählte. 
Ihr gegenüber östlich vom Tigris lag die Vorstadt Ktesiphön, von 
den parthischen Königen seit der Eroberung Babyloniens um 130 v. 
Chr. zu ihrer Residenz erhoben und als solche auch von den neu¬ 
persischen (sassanidischen) Königen benutzt, bis auch sie seit der 
Erbauung von Baghdad im 8. Jahrh. in Ruinen verfiel. 
Im Mündungslande der vereinigten Ströme die unter den chal- 
daeischen Königen für den Seeverkehr mit Indien erbaute Hafenstadt 
Teredön; daneben eine der von Alexander angelegten und Alexandria 
benannten Städte, später umgenannt in Antiocheia, endlich seit der 
parthischen Eroberung Babyloniens (nach 130 v. Chr.) unter dem 
Namen X(xqcc% 2naaivov „Stadt (syr. Karka) des Spasines“, Sitz 
eines einheimischen Fürstentums, welchem mehrere Uferstrecken des 
persischen Meerbusens unterworfen waren und welches unter den 
Namen Charakene und Mesene (nach einer anderen Hafenstadt, 
syr. Maisän, Vorgängerin des späteren Basra) bis zum Beginn der 
Sassanidenherschaft ca. 230 n. Chr. bestand. 
-'j Yon dem noch von Alexander bewohnten Königspalast am Euphrat 
wird der Umfang der äusseren Maner auf 60 Stadien = 1% d. M. angegeben; 
der imter Nabu-kudur-ut?ur vollendete, in 7 Stufen zu dem Tempel des Bel 
sich 600 Fuss hoch erhebende Prachtbau muss das hüihste aller jemals auf der 
Erdoberfläche entstandenen Bauwerke gewesen sein. Die ganze Landschaft 
aber war in der Blütezeit der einheimischen semitischen Reiche und noch 
des persischen bedeckt mit hunderten von zum Teil sehr grossen Städten, von 
denen ungeheure Backstein-Trümmerhaufen (namentlich künstlich aufgeführte 
oben als Unterbauten von Tempeln) noch vorhanden sind; einzelne darunter 
besonders im südlichen Teile, dem Chaldäerlande im engeren Sinne, wie 
Uru und Uruku (OnyoV, Erek des A. T., j. Warka) galten für älter, als 
Babylon selbst. 
8/. Assyria. Der einheimische Name Asstir oder Aschür (so 
auch hebr.,^ dagegen in dem seit dem Untergang des assyrischen Reiches 
auch am Tigris verbreiteten aramäischen Dialekte Athur, daher auch
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.