§ Z4. Norddeutsche Tiefebene. 
195 
nnö. Richtung, nachdem sie erst ein Stück dicht am Rande des Land- 
rückens hingeflossen sind). Jnl äußersten NO. durchbricht den n. Land- 
rücken der Nj entert, der, von O. her die russische Grenze überschrei- 
tend, deutsch die Memel genannt wird, in einem geräumigen Delta 
zweiarmig dem kurischen Haff (dem größten See Mitteleuropas) ^ 
zuströmt und durch dasselbe an der N.-Spitze der kurischen Neh- 
rung mündet. Die Weichsel (bereits, unterhalb Warschau durch den 
Bug verstärkt) nimmt gleich nach dem Übertritt auf preußischen Boden 
r. die Drewenz, an ihrem W.-Knie l. die Brahe auf und trennt sich 
in ihrem großen Dreiecksdelta in mehrere Arme: r. zweigt die Nogat 
ab gen NO. ins frische Haff (getrennt vom Meer durch die frische 
Nehrung), der Hauptstrom teilt sich T-förmig in einen O.-Arm (zum 
frischen Haff) und einen W.-Arm (zur Danziger Bucht). Die Oder 
empfängt r. die ihr an Größe gleichende Warthe (deren r. Zufluß 
die Netze), l. die Sudetenflüsse Oppa, Glatzer Neiße, Katzbach 
von SW., Bob er und Lausitzer Neiße von S. (die zwei letzteren 
durchsetzen in ähnlicher Weise wie die Oder den s. Landrücken); nach 
Aufnahme der Warthe durchzieht sie entlang dem Rande des baltischen 
Landrückens gen NW. den Oderbruch * und füllt zuletzt das Stet- 
tiner Haff, durch welches sie um Usedom und Wollin^ als Peene, 
Swine, Dieven ow [btfeno]4 ausmündet. Die Elbe empfängt s. 
des Fläming r. die schwarze Elster, l. die Mulde und die Saale 
(deren Zuflüsse r. weiße Elster, l. Bode), bei ihrer letzten NW.- 
Biegung r. die Havel; letztere bildet ein n. geöffnetes Hufeisen, 
durchzieht viele langgestreckte Seeen und vereinigt sich auf ihrer s. 
gerichteten Strecke mit der Spree, welche ihr aus der Lausitz n., 
dann nw. zufließt. 
Weichsel, Oder und Elbe sind darin verwandt, daß sie den 
größeren Teil ihres Gebiets und ihren größten Nebenfluß zur Rechten 
haben. Die völlige Flachheit des nach W. keilförmig verschmälerten 
Binnenlandes zwischen den beiden Landrücken gestattete leichte Ver- 
bindung der drei Ströme: Weichsel und Oder sind verbunden durch 
den Bromberger Kanal (von der untersten Brahe gen W. zur 
1) Haffe nennt man an unserer Ostseeküste flache Strandseeen, durch welche 
Flußwasser dem nahen Meere zufließt. Der Name Haff (schwed. luv [has] = 
Meer, Seesläche) erinnert wie der auch nur an der baltischen Küste übliche Name 
Wiek (vergl. S. 128) an den alten deutsch-skandinavischen Handelsverkehr. 
2) Der Oderbruch, früher voller Wasserspiegel und Moräste (reich an Fischen 
und Krebsen) ist durch Friedrich d. Gr. entwässert und dadurch in sehr fruchtbaren 
Boden umgewandelt worden; von den vielen Flußarmen, in die sich einst hier die 
Oder zerfaserte, ist neben dem neugeschaffenen Hauptstrom (der „neuen Oder") im 
NW. noch eine Schlinge (als „alte Oder") vorhanden. 
3) Beides also keine eigentlichen Meerinseln. 
4) Das w in der slawischen Endung ow bleibt bei deutschen Orts- (und 
-Personen-) Namen immer unhörbar. 
13*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.