62 
III. Amerika. 
seinen Lorenzstrom, der es ermöglicht, daß Seeschiffe bis in die Kann- 
dischen Binnenseeen fahren; daher kommt es, daß das Britische Nord- 
amerika mehr Bewohner zählt als das Festland Australien. 
Ortskunde. 1. Alaska (genannt nach der Halbinsel gl. N.) mit den Alenten [ale-üten]. 
Es ist auf drei Seiten vom Meer umgeben und ganz spärlich bewohnt, da selbst an 
der paeififchen Küste wegen stets kühlfeuchter Luft kein Ackerbau lohnt. Nahe der 
S.- Küste beginnt am Elias-Berg die auf dessen Meridian gezogene Grenze gegen das 
britische Gebiet; jedoch gehört die n. Hälfte der fjord- und inselreichen Küste sö. vom 
Elias-Berg auch mit zu Alaska, die andere bildet: 
2. Britisch - Kolumbien. Dieses zog neuerdings Einwanderer an durch die 
Goldfelder, die man am Fräser [frefer]-Fluß entdeckte ö. von der Insel Vaneonver 
[tvänkutur]. Viel goldreicher noch erwies sich seit kurzem die Gegend am Klondyke 
[tlonbeif] nahe der Grenze von Alaska, einem r. Seitenfliißchen des Uukon [jüfoii], 
der sich ins Beringsmeer ergießt. Jetzt ist dieser Westen von der Frasermündung ab 
mit Kanada und dem Atlantischen Ozean durch eine Eisenbahn verbunden, die nörd- 
lichste der amerikanischen Transkontinental-Eisenbahnen. 
3. Hudsouieu, die Länder der früheren (englischen) Hudsons- Bai -Gesellschaft, 
welche die Ungeheuern Landstriche von Labrador bis Alaska nur auf Pelze ausbeutete, 
dadurch zu arger Verminderung der Pelztiere und der von ihrer Erlegung lebenden 
Indianer führte. 
4. Kauada skänada, englisch känädä], der wichtigste Teil des Britischen Nord- 
amerika; daher wird dies überhaupt Herrschaft Kanada genannt; an vier von den 
fünf Seen Ober-Kanada, am Lorenzstrom Unter-Kanada (noch teilweise sran- 
zösisch redend)* mit 'Quebeck [knebek] und dem weit größeren ^Montreal jmontrwl], 
durch Wasserstraße gen S. mit New Uork verbunden, gegen 3 Ht. E. Die Ausfuhr 
geht besonders nach England und besteht in Weizen, Holz und Schissen; diese werden 
gebaut auf den großen Werften am Lorenzstrom. 
5. Ö. der Mündung des Lorenzstroms Neu-Braunschweig und die Hammer- 
förmige Halbinsel Neu-Schottland, wo Halifax [Halifax] mit nie zufrierendem Hafen 
eine wichtige Station für die englische Kriegsflotte bildet. 
6. Die Insel Neufnudland vor dem Lorenz-Busen mit der großen Fischbank 
im SO., eine Untiefe, die durch ihren Fischreichtum (besonders an Kabeljau) - jährlich 
ganze Fischerflotten hier versammelt. Über Neufundland und seine Fischbank als den 
außer Grönland Europa nächstliegenden Teil Amerikas sind die transatlantischen Kabel 
zwischen Europa (besonders Irland) und Nordamerika geführt. Auch die befahrensten 
Dampferstraßen zwischen beiden Festländern führen hier vorbei; dichte Nebel über der 
Neufundlandbank machen den Verkehr hier besonders im Winter gefahrvoll. 
Englisch sind auch die Bermuda [bermjndä]-Inseln, ganz einsam gelegene 
flache Kalkeilande zwischen dem Britischen Nordamerika und Westindien, ausgezeichnet 
durch ihre stetige Wärme infolge des sie umspülenden Golfstroms; sie liefern Apfel- 
sinen auf den Markt von New Jork und siud stark befestigt. 
Gliederung 3. Die Vereinigten Staaten von Amerika. Ihr Gebiet zerfällt, ab- 
des Gebiets. ge^ert öon Alaska, in drei Teile: 
1 Vergl. S. 59, § 11. — 2 Getrocknet Stockfisch genannt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.