Full text: Die außereuropäischen Erdteile, Die deutschen Kolonien (H. 3 = Lehrstoff der Untertertia)

Vorbemerkungen. 
^te Ausgabe Q- ist in erster Linie für solche höhere Lehranstalten 
bestimmt, die von der Untertertia bis Untersekunda nur eine 
wöchentliche Unterrichtsstunde zur Verfügung haben. Darumsind 
ihr die beiden ersten Hefte (für V und IV) mit der Ausgabe I) gemeinsam. 
Der Stoff ist nach der neuesten geographischen Literatur bearbeitet. 
Grundsätzlich ist die neue Auflage von W. Sievers, Allgemeine Länder« 
künde, der Darstellung zugrunde gelegt. Dadurch ist es ermöglicht, nähere 
Ausführungen zum Texte aus einem geographischen Werke zu entnehmen, das in 
keiner Lehrerhandbibliothek fehlen wird. Im einzelnen ist natürlich manche 
Abweichung in der Einteilung und der Art der Darstellung eingetreten. 
Der Gedächtnisstoff ist ganz bedeutend vermindert. Im 
wesentlichen beschränkt sich der Text des Buches auf dasjenige, was der Schüler 
nicht unmittelbar dem Atlas entnehmen kann. Fragen und Hinweise auf den 
Atlas wollen zur steten Benutzung dieser wichtigen Grundlage des erdkund- 
lichen Unterrichtes zwingen. Auf ursächlichen Zusammenhang, der durch 
Nachdenken der Schüler möglichst selbständig herausgefunden werden soll, ist 
überall der größte Wert gelegt. So sind z. B. die klimatischen und pflanzen- 
geographischen Verhältnisse, die Eigenart der Bewohner u. a. immer von den 
natürlichen Verhältnissen der Erdräume in elementarer Weise abgeleitet. 
Die wirtschaftliche und Verkehrsbedeutung jedes Erdteiles und 
größeren Erdraumes ist besonders hervorgehoben, ebenso die Wichtigkeit 
der einzelnen Länder für unser deutsches Vaterland. 
Die rein statistische Einteilung ist in der Ausgabe Gr zugunsten der 
natürlichen Einteilung und Betrachtung durchweg gefallen. Auch genügt 
die allgemeine Bevölkerungsangabe der Städte durch Zeichen für die ver- 
fchiedenen Größengruppen (s. unten) den Schulzwecken vollkommen. Alle 
statistischen Angaben sind beträchtlich abgerundet. Dasür ist mehr 
^leichszahlen Wert gelegt. Die Tabellen bieten zum gelegentlichen 
gen reichlich statistische Angaben. (Fortsetzung auf der dritten Umschlagleite., 
Erklärung der Zeichen und Abkürzungen. 
vor den Städtenamen bezeichnet 25000 bis 50000 Einwohner. 
50000 „ 100000 „ 
100000 „ 250000 
• 250000 „ 500000 
500000 „ 1000000 „ 
über eine Million Einwohner. 
cm Buche gebrauchten Aussprachezeichen sind folgende (angewendet auf a): 
y — langes, betontes a, ä = kurzes, betontes a, 
g = langes, unbetontes a, ä — kurzes, unbetontes a. 
Abkürzungen^ m — Meter, km — Kilometer, qkm — Quadratkilometer, Br. — Breite, 
E. — Einwohner, Fig. ---- Figur, Hst. — Hauptstadt, L. — Länge, f. — siehe, N, 0, S,W 
und n. ö. s. w. für die Himmelsrichtungen. 
G DG ~i!_ 
(ci^OT-)-3
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.