I. Geschichte.
221
„Jtalia," schloß das Manifest, „blutend aus den Wunden, welche die
Tyrannei von Byzanz ihr geschlagen, soll sich erheben unter meinen: Schilde.
Helft uns, Söhne Jtalias, unsere Brüder, bou diesem heiligen Boden die
gemeinsamen Feinde, die Hunnen und Skythen Justinians, vertreiben. Dann
soll im neuei: Reich der Jtalier und Goten, gezeugt aus italischer Schönheit
und Bildtlng, aus gotischer Kraft unb Treue, ein neues Volk erstehen, des¬
gleichen au Adel und Herrlichkeit noch nie die Welt geschaut."
54. Heinrich HI.
Von W. von Gieselirecht.
„Geschichte der deutschen Kaiserzeit." Braunschweig 1875.
Durch das Verdienst seiner Vorgättger und eigene Kraft gelang es Hein-
rich, das deutsche Reich zu eitler Machthöhe zu erhebet:, die es niemals vorher
erreicht hatte ui:d nie wieder erreichen sollte; sein Name ist in unserer Ge¬
schichte von den: hellsten Ruhme umstrahlt unb findet nur neben dem Ottos
des Großen und Friedrichs des Rotbarts feine würdige Stellung. Auch ist
das deutsche Kaisertum vielleicht ine in eitler glänzenderen Persönlichkeit
repräsentiert gewesei: als ii: diese::: Heinrich. Aber das läßt sich ihn: ::icht
nachrühmen, daß er die Umsicht des weise:: Baumeisters bewährt hat, der erst,
itachdei:: er die Grutldmauer:: gesichert und verstärkt, de:: Bau hoch ii: die
Lüfte führt. So schwungvoll Heinrichs Entwürfe waren, so vieles ih:n glückte,
hat er doch wenig getan, um feiner Nachkommenschaft und seinen: Volk die
gewonnene Macht für die Dauer zu sichert:.
An persönlicher Tatkraft, an durchgreifender Tätigkeit und aufopfernder
Hingabe für feinen hohen Beruf ließ es Heinrich am welligsten fehle::; viel
eher war fein Fehler, daß er die Kraft des Reiches vor allem unb fast allein
in seine persönliche Wirksamkeit setzte. We:üge Kaiser habe:: selbständiger
regiert als er unb gleich ihm die ganze Last t>er Herrschaft auf die eigenen
Schultern genommen. Mit unermüdlicher Sorgfalt war er auf die Wahrung
des Rechts bedacht, mit rücksichtsloser Strenge wahrte er die Satzuilgei: der
Kirche unb des Staats gegen jede Verletzung, schützte er beide gegen jede::
Eingriff der Willkür. Wir wissen aus dem Zeugnis sei::es Sohnes, daß er
einem Christe:: wegen der Tötung eines Juden die Augen ausreißen und die
rechte Hand abhacken ließ. Es erregte ihn: kein Bedenken, mehrere Männer,
die manichäischer Ketzereien angeschuldigt waren, zu Goslar aufknüpfen zu
lassen. Zwei der mächtigsten Herzoge Deutschlands entsetzte er ihres Fürsten-
tums, weil sie sich gegen das Reich verschworen hatten. Eine lange Reihe
von Gütereinziehungen zieht sich durch seine Regierung hin. So hoch er das
geistliche Amt achtete, ergriff er doch auch gegen die Bischöfe scharfe Ma߬
regeln, wenn sie ihren Vorteil über das Wohl des Reiches stellten. Als der
Bischof Lietbert von Cambray die Kastellanei in seiner Stadt nicht so besetzen
wollte, wie es die Lage des Reichs erforderte, ließ ihn der Kaiser von seinen
Kriegern ergreifen, aus seinem Bistu,u fortschleppe::, in Haft bringen und