Metadata: Altdeutsches Lesebuch

139 
67 Do hete Ortwinen Hartmuot erkorn. 
(1407) swie er sin niht erkande, doch honte er mit den sporn 
sin ros, dag spranc vil wite. er reit üf Ortwinen. 
ir sper si neigten bede: da von man sach liebte brünne erschinen. 
68 Diu ros üf gesprungen. dö huop sich michel hl ane 
(uo9) von ¿er künege swerten. man mohte in sagen danc, 
dag si den strit erhuoben so rehte ritterlichen, 
si wären beide kiiene. si weiten einander niht entwichen. 
Im Kampf, der nun allgemein wird, verwundet Hartmut sowohl Gudrun^ 
Bruder Ortwin als auch Horand, der diesem zu Hilfe eilt. Dagegen erlegt 
Herwig Hartmuts Vater Ludwig. Dem Andrang der Feinde gegenüber heißt 
Hartmut die Seinen sich unmittelbar um die Burg scharen. Dem blutigen 
Ringen vor den Mauern sehen die Frauen von den Fenstern und Zinnen der 
Burg zu. Da will Gerlind zur Rache für ihren Gemahl Ludwig Gudrun samt 
ihren Jungfrauen töten lassen. Die Hilferufe der Bedrohten hört von unten 
Hartmut und verscheucht den Schergen feiner Mutter mit der Drohung, ihn 
und seine ganze Sippe hängen zu lassen, wenn er Gudrun und den Ihren ein 
Leid zufüge. Mit Ungestüm dringt der alte Wate gegen die Burg vor. Hart¬ 
mut sucht ihn abzuwehren. Den harten Kampf der beiden Helden gewahren 
von oben die Frauen. Da fleht Hartmuts Schwester Ortrun, die sich nie lieb¬ 
los gegen Gudrun gezeigt, diese um das Leben ihres Bruders an und Gudrun 
ruft ihrem Verlobten Herwig zu, Hartmut vor Wates Kampfwut zu retten. 
Hartmut wird entwaffnet und gefangen genommen, die Burg erbrochen und 
„dag Hilden zeichen“ durch Horand aus den höchsten Turm gepflanzt. Wie 
der alte Wate die Burg durchtobt, flüchten sich die letzten Insassen in den 
Schutz Gudruns. 
69 Bluot in manegem ende ftg den gademen vlög. 
(1504) jr vriunde, die dag säheu, wie sere si’s verdrög! 
dö kom vil sorcliche Ortrün diu höre, 
da si sach Küdrünen. jä vorhte si des schaden dann och mere. 
Mut war noch nicht gebrochen. 67,1 erkorn, erkoren, ausersehen. 2 swie, obwohl, sin, 
abhängig von niht (eigentl. nichts von ihm): obwohl er ihn nicht kannte. hoinven, 
schwach. Zeitwort, hauen (neben d. stark, honwen, hauen, stechen), der spor(e), Sporn. 
4 erschinen, aufleuchten durch Funkensprühen beim Zusammenprallen (da von). 68, 
1 die Rosse sprangen wieder auf. 2 Auf deu Speerkampf folgt der mit den Schwertern. 
2—3 den Kampf zu eröffnen (den strit erheben) galt als Ehre (vgl. Uhlands Tailleser). 
4 sie wollten einer dem andern nicht weichen. 69,1 in manegem ende, da und dort, 
dag u. der gadem, Gemach. 2 vriunde, die Verwandten der Erschlagenen, sis — 
si es, sie dessen. 3 Korn, kam, auffallend, da vorher nicht gesagt ist, das; sich Ortrun 
seit ihrer Fürbitte für Hnrtmut von Gudrun entfernt hätte. sorcliche, voll Sorge. 
Ortrun, Schwertzaubrerin. 4 da = dar da, dahin, wo. vorhten, vörhten, vurhten, 
vürhten, fürchten (diu vorhte, Furcht), der schade, Verlust, Unheil, dannoch — 
danne noch.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.