Full text: Schul-Geographie (3)

Mittel-Europa. — Deutsches Reich. 191 
Bereits im August 1866 hatte Preußen, bei Gelegenheit der Friedensschlüsse mit den 
süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen, zugleich geheime Bündniß- 
Verträge abgeschlossen, wonach im Fall des Krieges eines dieser Staaten oder Preußens mit 
dem Auslände die Heereskräfte unter den gemeinsamen Oberbefehl Preußens gestellt werden 
sollen. Eine besondere Militär- Konvention mit dem Großherzogthum Hessen bestimmte 
sodann den Anschluß der hessischen Truppen an die des Nord-Deutschen Blindes. 
Ein gleich hochwichtiger Schritt zur nationalen Verbindung von Nord- und Süd-Deutschland 
war die im Juli 1867 zwischen dem Nord-Deutschen Bunde und den süddeutschen Staaten 
(Liechtenstein ausgenommen) zu Stande gekommene einheitliche Organisation des Zollvereins. 
Von dem Herzogthum Limburg, welches zum deutschen Bunde gehörte, sah Preußen 
bei der Errichtung des Nord-Deutschen Bundes ab; in der Bundesfestung Luxemburg 
behauptete es dagegen das ihm durch besondere Verträge zustehende Besatzungsrecht, wogegen 
der König der Niederlande das gleichnamige Großherzogthum (2590 oKm — 47 □ 
mit gegen 200,000 E. fast durchweg deutschen Stammes) an Frankreich abzutreten gesonnen 
war. Der drohende Krieg wurde abgewandt durch den am 11. Mai 1867 von den Ver- 
tretern Frankreichs, Oesterreichs, Englands, Belgiens, Preußens, Rußlands, Italiens und 
der Niederlande unterzeichneten Londoner Vertrag; nach ihm übernehmen diese Mächte 
die Neutralität Luxemburgs unter ihre gemeinsame Gewähr (Kollektiv-Garantie), und 
dem Hause Oranien-Nassau wird die bleibende Souveränetät über daö Land gesichert. Die 
Stadt Luxemburg hört mit der Räumung durch die preußischen Truppen auf, Festung zu 
sein; während dergestalt den militärischen Interessen Preußens genügt wurde, ist der Zu- 
sammenhang der Bevölkerung Luxemburgs mit Deutschland durch die Theilnahme am 
deutschen Zollverein gewahrt. 
Schon im Jahre 1870 erfüllten sich die mit den süddeutschen Staaten geschlossenen 
Bündnißverträge in dem Kriege, den Frankreich, unter dem Vorwande der Bedrohung seiner 
territorialen Sicherheit, seiner Ehre und Würde, so wie auch des europäischen Gleichgewichts, 
falls jemals ein Hohenzoller auf den spanischen Thron berufen würde, am 19. Juli an 
Preußen erklärte. Dieser Krieg um die gerade tausendjährige Frage wegen der Rhein- 
grenze sah zum ersten Male ganz Deutschland sich wie Einen Mann erheben und hat in 
Bezug auf Zahl und Großartigkeit der militärischen wie politischen Erfolge seines Gleichen 
nicht in der Weltgeschichte.*) Unter dem Wetteifer der verschiedenen deutschen Heere erfolgten 
gleich anfangs die Siege von Weißenburg (4. Aug.), Wörth und Spicheren (6. Aug.); 
die blutigen Kämpfe von Eolombey-Nouilly (14. Aug.), Vionville (16. Aug.) und 
Gravelotte (18. Aug.) warfen die feindliche Hauptarmee auf Metz zurück; der Versuch des 
Durchbruchs mißlang bei Noisseville (31. Aug. und 1. Sept.), und der Entsatzversuch 
Mac Mahon's endigte nach dem Gefecht von Beaumont (30. Aug.) und der Schlacht 
bei Sedan (1. Sept.) mit der Kapitulation von Sedan (84,000 Mann kriegsgefangen) 
und der Ergebung des Kaisers Napoleon an König Wilhelm von Preußen in dem Schlößchen 
Bellevue bei Fränois (2. Sept.). Schon am 4. Sept. erfolgte in Paris die tumultuarischc 
Entsetzung Napoleons und die Proklamirung der Republik, sowie am 3. Sept. die Ein- 
setzung einer „Regierung der nai'onalen Verteidigung". Der Krieg Deutsch¬ 
lands mit der improvistrten Republik wurde mit der Einschließung von Paris 
(19. Sept.) ein Festungskrieg. Am 28. Sept. kapitulirte Straß bürg, am 27. Okt. Metz 
und die Bazaine'sche Armee (173,000 Mann, worunter 3 Marschälle und 6000 Offiziere), 
Paris erst am 28. Januar 1871, nachdem fämmtliche Versuche (22), den eisernen Ring der 
deutschen Eernirungsarmee zu durchbrechen, —■ der letzte gewaltigste am 19. Januar mit 
100,000 Mann vom Mont Valerien aus — gescheitert waren, nachdem auch am27. Dez. 
*) Vergl. die Skizze: Nord-Frankreich und das linke Rheinufer, S. 1G5.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.