Full text: Deutsch-Afrika und seine Nachbarn im schwarzen Erdteil

170 
Scenen aus dem Volksleben in Ägypten. 
streckt. Einer nach dem andern verlassen die Gäste das Kaffeehaus. 
Durch die engen, dunkeln Gassen, deren Häuserwände matt vom 
Lichte der Laterne erhellt sind, wanken sie schlürfenden Fußes nach 
Hause. Jedes Geräusch, jede plötzliche Erscheinung, mag ein Stein- 
chen vom Dache fallen, oder ein Hund oder eine Katze ihnen in den 
Weg treten, oder eine Sternschnuppe am Himmel aufblitzen, macht 
sie zusammenschrecken. Ein kräftiges Stoßgebet gegen die bösen 
Geister oder die Ginn! und ihren Obersten, den Jblis oder Teufel, 
murmeln sie unverständlich zwischen den Zähnen, indem sie kaum 
hörbar die Worte über die Lippen pressen: „Gott schütze uns vor 
ihren Bosheiten! Konnte nicht der Stein von dem bösen Geist 
herabgeworfen sein, und ist nicht die Sternschnuppe ein böser Pfeil, 
den Gott gegen den bösen Ginn! schleudert? Möge Allah den Feind 
des Glaubens damit durchbohren!" 
Unter solchen Gesprächen, welche Zeugnis ablegen von dem 
krassen Aberglauben der Ägypter, erreichen sie ihr Haus, klopfen mit 
dem eisernen Schlägel mehrmals an die Thür, um Einlaß zu be- 
gehren. Sie verschwinden endlich hinter der geschlossenen Pforte, 
und mit ihnen ist die Gaffe öde und leer. 
Der Kairenfer geht früh zur Ruh, etwa um 8 oder 9 Uhr uu- 
serer Zeit nach. So sehr er in seinen dichterischen Phantasieen für 
die Nacht eine fast schwärmerische Begeisterung zeigt, so wenig ent- 
spricht er dem Worte durch die Thai. Nur da, wo besondere „Phan- 
tasieen" oder Lustbarkeiten seiner harren, verschmäht er es nicht, bis 
zur Mitternacht aufzubleiben. 
Wir ziehen unsere Straße weiter. Hier und da tönen die ras- 
selnden Klänge der Darabuke, welche den Gesang der ägyptischen 
Tänzerinnen begleiten, die in dem Hause irgend eines ägyptischen 
Wüstlings oder vor einem Harem ihre lüsternen Tänze aufführen. 
Bei dem türkischen Karaul oder Wachtposten vorbei, der uns sein 
Kimindero „Wer da?" zuruft und mit unserer Antwort ibn el belled 
„ein Sohn der Stadt" zufrieden gestellt ist, biegen wir in die Neben- 
straße ein, wo die sonore Stimme des Wächters den Ewigen mit 
den schönen, durch die Nacht hinhallenden Worten besingt: „Ich 
preise die Vollkommenheiten des lebendigen Königs, der nicht schläft 
und nicht stirbt." 
Gespensterhaft glänzen im bleichen Mondscheine die weiß ange- 
strichenen Häuser der Esbekieh mit ihrem durchbrochenen Fensterwerk 
und ihren hervorspringenden Erkern; in zitternden Umrissen zeichnen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.