II. Das Sonnensystem.
nachdem der Mond ganz oder nur teilweise in den Kernschatten der Erde taucht,
unterscheidet man eine totale oder partiale Mondfinsternis. Eine Mondfin¬
sternis entsteht, wenn zur Zeit des Vollmondes der Mond ganz oder teilweise
durch den Schatten der Erde verdunkelt wird.
II. Das Sonnensystem.
Zu unserm Sonnensysteme gehören: die Sonne, die acht großen Planeten
Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturu, Uranus und Neptun, ferner die
zwischen Mars und Jupiter befindlichen kleinen Planeten oder Asteroiden (über
700), 26 Monde, sehr viele Kometen und Schwarme von Sternschnuppen oder
Meteoriten.
1. Die Sonne. Die Größe der Sonne setzt uns geradezu in Erstaunen. Ihr
Durchmesser ist mehr als 100 mal so groß als der Erddurchmesser und für mehr
als eine Million Erden böte sie Platz. Wenn die Erde in ihrem Mittelpunkt stände,
könnte sich der Mond in ihr in seiner jetzigen Entfernung um die Erde drehen, und er
bliebe noch immer weit von der Sonnenoberfläche entfernt. Würde man den Sonnen¬
ball durch eine Kugel von 1 m Durchmesser darstellen, so wäre die Erde einer Erbse
und der Mond einem Stecknadelkopf zu vergleichen. Ihre Entfernung von der
Erde beträgt 150 Mill. km. Berechne, wie lange ein Eisenbahnzug gebrauchen würde,
um diese Strecke bei 100 km Stundengeschwindigkeit zurückzulegen! Über ihre
physische Beschaffenheit wissen wir, daß sie ein in andauerndem Glüh¬
zustand befindlicher Körper ist, den eine brennende Hülle (Atmosphäre) umgibt.
Ihrer stofflichen Zusammensetzung nach gleicht sie größtenteils der Erde.
2. Die Planeten erhalten Licht und Wärme von der Sonne und bewegen sich
in elliptischen Bahnen um dieselbe. Die größte Entfernung von der Sonne
kommt dem Neptun zu; sie ist 30 mal größer als die der Erde. Der Sonne am
nächsten befindet sich unter den großen Planeten Merkur. Die Achsendrehung
von Erde und Mars beträgt annähernd 24 Stunden. Die Umdrehung des Jupiter
und Saturu vollzieht sich in etwa 10 Stunden. Die Dauer der Bewegung um die
Sonne nimmt zu mit der Entfernung von der Sonne. Merkur braucht hierzu 88 Tage,
Neptun 168 Jahre. Was die G r ö ß e der Planeten betrifft, so ist diese sehr verschieden.
Außerordentlich klein sind die Asteroiden; weit übertreffen dagegen unsere Erde
die vier Planeten außerhalb des Planetoidenrings, besonders Jupiter und Saturn.
Mehrere der Planeten werden von M o n d en oder Trabanten begleitet.
So hat die Erde 1, der Mars 2, Jupiter 8, Saturn 10, Uranus 4 und Neptun 1 Mond.
Saturn ist außerdem noch durch drei Ringe ausgezeichnet.
3. Die Kometen sind gasartige Körper mit einem dichteren Kern. Auch besitzen
die meisten von ihnen einen Schweif, der oft von ungeheurer Länge ist. Ihre Bahnen
sind sehr langgestreckte Ellipsen oder Parabeln.
4. Die Meteoriten sind kleine planetarische Körperchen, die entweder vereinzelt
oder in Scharen vereinigt die Sonne umkreisen und der Erde öfter so nahe kommen,
daß sie durch die Atmosphäre hindurchgehen und sich durch die Reibung an der Lust
entzünden. Erst dadurch werden sie uns sichtbar, und man nennt sie dann Stern-