Full text: Lehrbuch der vergleichenden Erdbeschreibung

Alpen. Vertikale Gliederung. §. 52. 165 
Hügel alsdann versagen, wodurch eine gewisse fortwährende Gleichmäßigkeit der 
Wasserfülle entsteht. Auch vermehren die Gletscher die Zugänglichkeit des Hoch- 
gebirges; die tiefen Schluchten würden unübersteiglich sein, wenn nicht Schnee- und 
Eisbrücken einen Weg über dieselben bahnten. Das einzige bis jetzt auf Gletschern 
lebend gefundene Thier ist, außer den Infusorien des sogenannten rothen Schnees, 
der (zuerst von Desor 1839 entdeckte) Gletscherfloh, der zu Tausenden in den Haar- 
spalten des Gletschereises lebt. 
Den Erhebungen der Gebirgszüge entsprechen die begleitenden Ein- 
senknngen oder Thälcr. Die längsten und bedeuteudsteu Thüler der 
Central- und Ost Alpen folgen der Richtung der Hauptketten von Süd- 
west nach Nordost, so die Länge nthäler der obern Rhone, des obern 
Rheins, des Inns, der Salzach, Enns, gegen Osten die der Dran und 
Sau. Hier sammeln sich die Alpengewässer nicht blos aus den Haupt- 
thälern, sondern auch die wilden, reißenden Bergwasser aus den engen, 
in mehreren Stufen stark abfallenden (daher zahlreiche Wasserfälle bilden- 
den) und sich zuweilen zu großen Becken erweiternden Seiten- oder 
Qu erthälern (cluses), um sich in vier großen Strömen, Rhein, 
Rhone, Po, Donau, und einem von mittlerer Größe, der Etsch, 
außerhalb des Alpeusystems dem Meere zuzuwenden. Sowohl der Haupt- 
kämm als auch die bedeutenderen Nebenketten sind häufig durch tiefe 
Einsenkuugeu der Kammhöhe durchschnitten, welche zu Straßen- 
Übergängen (Pässen) benutzt werden. 
Die Atpenpässe (Cols), ober die tiefsten Einschnitte in den Kamm des 
Gebirges, welche man als Uebergangspnnkte aus dem Hintergrunde eines 
Thales in den des entgegengesetzten Thales wählte, theils Saumpfade, theils 
die großartigsten Wunderwerke des Wegebaues, sind im Vergleich zu anderen 
Hochgebirgen die zahlreichsten (in der Schweiz etwa 80) und tiefsten, daher 
die bequemsten (die niedrigsten in den Ost-Alpen), die nach allen Richtungen 
hin dem täglichen Verkehr dienen und selbst, wenn sie mit Schnee und Eis 
bedeckt sind, benutzt werden. Sie veranlassen in ihrer Nähe das Empor- 
kommen ansehnlicher Orte als Nnhepunkte vor und nach dem Uebergang (so: 
Ehur, Innsbruck, Brixen, Graz n. s. w.). Beim Auf- und Absteigen lassen 
sie erkennen, wie die Vegetation ab- und dann wieder zunimmt, auch wie für 
sie die Verhältnisse am Südfuße der Alpen weit günstiger liegen als am 
Nordfuße. 
Kunststraßen über solche Alpenpässe erfordern ausgedehnte Felssprengungen, 
hoch aufgethürmte Terrassen, zahlreiche Brücken, lange Felsgallerien (eine Art Tunnels) 
zum Schutz gegen Lawinen und vom Winde fortgeschleuderte Steinmassen, Znflnchts- 
Häuser für Reisende und Frachtwagen bei stürmischem Wetter oder wenn Lawinen 
tagelang die Straße sperren. Auf der Paßhöhe bieten einzelne Häuser oder größere 
Hospize (die großartigsten ans dem Gr. St. Bernhard und dem Simplon) Schutz- und 
Ruhestätten. Die meisten Pässe liegen in einer Höhe von 2000 — 2300 rn über dem 
Meere, die höchste Kunststraße oder die über das Stilsser Joch 2797 in, der 
Brennerpaß in Tirol nur 1450 in, der Semmeriug (zwischen Wien und Graz) 
992 in, daher über beide letztere auch zuerst eine Eisenbahn hergestellt worden ist, 
von welchen die über den Brenner eine Höhe von 1362 in, die über den Sem- 
mering 881 in erreicht. Dazu kommen die Eisenbahnen des Moni Eenis S. 167 
und des St. Gotthard S. 169. 
Eine Hauptzierde der Alpen ist der Kranz von großen Seen, meist er- 
weiterten Flußbecken, welche den centralen Theil des Alpenzuges auf 
beiden Seiten (vorzugsweise auf dem südlichen Abhang der lepontischen und 
dem nördlichen der Berner Alpen) umgeben. Sie umspannen den Nordsaum der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.