Full text: [Teil 2] (Teil 2 = Oberstufe)

§ 81. Das Norddeutsche Flachland. 
175 
a) Zur Ostsee: 1. Die Memel mündet in einem Delta in das 
Kurische Haff (Tilsit). 
2. Der Pregel, mit den Nebenflüssen Angerapp und Alle, 
nimmt Gewässer der Masurischen Seen auf. Die Masurischen Seen, 
der Mauer- und der Spirding-See, sind von hoher landschaftlicher 
Schönheit. Der Pregel mündet in das Frische Haff (Königsberg). 
3. Die Weichsel entspringt auf den Beskiden, tritt aber erst 
oberhalb Thorn in deutsches Gebiet. Von Thorn bis Marien¬ 
werder durchfließt sie den Baltischen Höhenzug, daher ihre Ufer vielfach 
von Höhen begleitet. Sie mündet in einem Delta, dessen einer Arm, 
die Nogat (Marienburg), in das Frische Haff mündet, während der 
andere (Dirschau) sich in die Danziger Bucht ergießt. Der fruchtbare 
Werder war bei Eisgängen häufig furchtbaren Überschwemmungen 
ausgesetzt, bis durch Deichbauten und Stromregulierungen die Gefahr, 
hoffentlich für immer, beseitigt wurde. An einem Mündungsarme 
Dan zig. Ein Nebenfluß der deutschen Weichsel ist die Brahe, die 
durch den Bromberger Kanal mit der Netze verbunden ist, wichtig für 
die aus Polen betriebene Holzflößerei. 
4. Die Oder, vom Gesenke kommend, nimmt einen nw., später 
n. Lauf und mündet in das Stettiner Haff, dessen drei Mündungen 
Peene, Swine, Dievenow zwischen den Inseln Usedom und 
Wollin und dem Festlande liegen. Ihre Nebenflüsse sind links: 
Glatzer Neisse, Weistritz, Katzbach (Liegnitz), Bober (Landes- 
Hut), die Görlitzer Neisse (Görlitz, Guben); rechts: die Warthe 
(Küstrin) mit der die Gewässer der Pommerschen Seenplatte nach S. 
abführenden Netze. Die Oder durchfließt fast auf ihrem ganzen Laufe 
deutsches Gebiet, sie ist von Ratibor an schiffbar, leidet aber in 
den wenigen (Sommer-) Monaten, in denen sie befahren werden kann, 
sehr leicht an Wassermangel. Daher der Schiffsverkehr nicht bedeutend. 
b) In die Nordsee fließen: 
1. Die Elbe. Sie entspringt auf der böhmischen Seite des Riesen- 
gebirges (über ihren Oberlauf s. § 54). Nach Durchbrechung des Elb- 
sandsteingebirges tritt sie in das deutsche Flachland ein, bis Meißen 
noch von dem sächsischen Hügelland begleitet. Ihre Nebenflüsse sind 
links: Mulde und Saale (s. o.); rechts: die Schwarze Elster und 
die Havel. Die Havel entspringt aus dem mecklenburgischen Seen- 
gebiet (Lauf?), sie nimmt die aus dem Lausitzer Gebirge kommende 
Spree auf und mündet bei Havelberg in nw. Richtung in die Elbe. 
Am oberen Havelknie Berlin und im Gebiet der Havelseen in herrlicher 
Umgebung Potsdam, am unteren Havelknie Brandenburg. Das
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.