1
§ 75. Bewegung des Sonnensystemes; der Weltraum. 117
Dass auch das ungefähr in Form eines grössten Kreises,
aber mit sehr wechselnder Breite und mehrfacher Spaltung, durch
das Firmament sich hinziehende Lichtgewölke, welches unter dem
Namen der Milchstrasse bekannt ist, in die Kategorie der
Sternhaufen gehöre, lehrte schon um 400 v. Chr. der Philosoph
Demokrit. — Im Gegensatze zur Milchstrasse befinden sich in
der ohnehin sehr sternarmen Nachbarschaft des südlichen Himmels-
poles absolut dunkle Stellen, von den Seeleuten Kohlen sacke
genannt.
VI. Nebelflecke. Wenn eine neblig schimmernde Steile
des Himmels auch durch das stärkste Fernrohr nicht in eine Stern¬
anhäufung aufgelöst werden kann, so liegt eine gewisse Wahr¬
scheinlichkeit dafür vor, dass man es mit einem Nebelflecke
zu tun habe; doch kann erst der spektroskopische Befund die
endgiltige Entscheidung bringen. Man vermutet in solchem Falle,
dass eine fein verteilte Dunstmasse vorliegt, ähnlich derjenigen,
aus welcher sich nach Laplace (s. § 73) unser Sonnensystem
entwickelt hat. Auf analoge Vorgänge im Inneren solcher Nebel-
inassen mag wobl die von Hind und Win necke festgestellte
Lichtperiodizität einzelner solcher Flecke, sowie die Tatsache
hindeuten, dass man neuerdings in einzelnen Nebelflecken (Andro¬
meda, Fuhrmann) die Herausbildung eines hellen stellaren
Kernes zu beobachten in der Lage war.
§ 75. Wie bereits im vorigen Paragraphen deutlich ward, Bewegung
ist das Wort Fixstern gegenwärtig durchaus nicht mehr in dem ^ystem^sT
absoluten Sinne der alten (§ 6) zu nehmen; es haben im Gegen-
teile viele vermeintliche Fixsterne die Eigenschaft, ihren Ort im
Räume zu verändern. Häufig ist dieser Ortswechsel ein
wirklicher, absoluter, nicht selten aber auch bloss ein schein¬
barer, und man muss die Eigenbewegungen der Fixsterne
von den durch die fortschreitende Bewegung des Son¬
nensystemes entstehenden Ortsverschiebungen sorgfältig trennen.
Dass und wohin die Sonne samt allen ihren Begleitern sich be¬
wegt, hat man daran erkannt, dass in einer bestimmten Richtung,
gegen das Sternbild des Herkules hin, die Sterne auseinander¬
zutreten und an der diametral gegenüberliegenden Stelle des Fir¬
mamentes ebenso zusammenzurücken scheinen.*)
*) Man kann dies durch den Hinweis auf die Wahrnehmungen eines
Menschen erläutern, der in einer langen gradlinigen Allee dahinwandert. Vor
I