Full text: Grundlehren der mathematischen Geographie und elementaren Astronomie

120 
Elftes Kapitel. 
Daraus folgen die Näherungswerte 
1 2 3 8 19 1490 
12' 25' 37' 99' 235' 18429 ' ' *' 
von diesen ist der erste, zweite und dritte zu wenig genau, der 
sechste bereits zu unhandlich. Es stehen also für chronologische 
Zwecke nur mehr der vierte und fünfte zur Verfügung, und gerade 
auf diese ist auch hellenischer Scharfsinn verfallen. Auf den 
vierten begründete Kleostratos seine Oktaëteris; den fünften 
lehrte 433 v. Chr. der Athener Meton zu verwenden. Der von 
ihm eingeführte Kalender hält folgenden Grundsatz fest: 
Ein Zyklus von 125 vollen oder dreissigtägigen 
und von 110 leeren oder neunundzwanzigtägigen 
Monaten ist fast genau ebensolang wie ein Zyklus 
von 12 Gem ein jähren zu 12 und 7 Schaltjahren zu 
13 Monaten, nämlich G940d. 
Hiernach besitzen ein Monat und ein Jahr resp. 
125.30 + 110.29 onKOO q 125.30 + 110.29 
-"235- = 29,532 und — -= 3b5,263 
Tage. Lässt man den Metonschen Zyklus mit dem Jahre Null 
anfangen und will nun wissen, das wievielte Jahr des Zyklus ein 
Í ^ "I" 1 \ 
gegebenes Jahr 11 sei, so hat man nur den Divisionsrest H ( ^ ) 
zu berechnen, die sogenannte goldene Zahl. Die athenischen 
Monate hiessen Hekatombaion, Metageitnion, Boëdro- 
mion, Pyanepsion, Maimakterion, Poseideon I, Posei¬ 
deon II (der Schaltmond), Game lion, Anthesterion, Ela- 
phebolion, Munychion, Thargelion, Skirophorion. 
Die Verbesserung des Kalippos brachte das Jahr genau auf 
365-1- Tage. 
Die Kalenderregulierung Me tons ging mit unerheblichen 
Änderungen in alle Länder griechischer Zunge über. Vier auf¬ 
einanderfolgende Meton sehe Jahre bildeten eine Olympiade. 
Zeit- ^ 78. Nahe verwandt mit der zuletzt besprochenen war 
Orientalen" die altjüdische Chronologie. Es gab — nicht sowohl astro- 
gang am Abend war der akronychische Aufgang. Diese Definitionen 
muss man kennen, um zahlreiche Stellen der alten Dichter und Schriftsteller, 
zumal der die Landwirtschaft wissenschaftlich behandelnden Geoponiker, 
richtig zu verstehen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.