Full text: Grundlehren der mathematischen Geographie und elementaren Astronomie

§21. Sonnen- und Sternzeit. 
29 
und wahrer S o n n e n z e i t wird die Zeitgleichung ge¬ 
nannt. Ihr Wert ist variabel; im Maximum kann derselbe auf 
IG,3 Minuten ansteigen, und sie inuss berücksichtigt werden, 
wenn man die von einer Sonnenuhr gezeigte wahre Sonnenzeit 
mit der von unseren Kunstuhren (Taschen- oder Turmuhren) an¬ 
gegebenen mittleren Sonnenzeit vergleichen will*); zu ersterer ist 
die einem Kniender zu entnehmende Zeitgleichung, die positiv 
oder negativ sein kann, hinzuzufügen. 
Die Römer und sämtliche Kulturvölker im Mittelalter be¬ 
dienten sich einer Einteilung des Tages im engeren Sinne, d. h. 
der Zeit zwischen Auf- und Untergang der Sonne, in zwölf 
Stunden. In den verschiedenen Jahreszeiten waren die Stunden 
also ungleich; für unsere Gegenden war eine Sommerstunde 
ungefähr noch einmal so lang, wie eine Win ter s tun de. 
*) Tabellarisch lassen sich die ausgezeichneten Werte der Zeitgleichung 
zusammenstellen, wie folgt: 
12. Febr. 15. April 14. Mai 14. Juni 26. Juli 31. Aug. 13. Nov. 24. Dez. 
+ 14™ 31s 0 — 3m53s 0 +6™ 12« 0 —16™ 18s 0 
Auf das Bestehen dieser Differenz gründet sich die zu Ende Januar und 
Anfang Februar so häufig zu hörende Bemerkung, man spüre gegen Abend 
das Wachsen des Tages schon ganz deutlich, aber früh morgens sei noch 
nichts davon zu erkennen. Wie unser obiges Schema beweist, erreicht die 
Zeitgleichung in der ersten Februarhälfte einen Wert von rund einer Viertel¬ 
stunde, und zwar gehen unsere Uhren gegen die wahre Sonnenzeit vor. 
Wenn nun die Sonne um 7A 23ra sichtbar wird, so steht die Zimmeruhr be¬ 
reits auf 77i 37m, und diese Viertelstunde wird als eine unerfreuliche Ver¬ 
längerung der Nacht empfunden. Am Abend verhält es sich natürlich um¬ 
gekehrt; die Sonne geht später unter, als wir, unsere Uhr befragend, eigent¬ 
lich erwarten würden, und es ist also eine scheinbare Verlängerung der 
Tageshelle zu verzeichnen. Nachdem am 1. April 1892 für einen grossen 
Teil Deutschlands und nachmals für das ganze Reich die sogenannte mittel¬ 
europäische Zeit (s. u.) eingeführt ist, muss sich die anscheinende Un¬ 
regelmässigkeit noch in erhöhtem Masse geltend machen, da ja z. B. die 
auf dem Meridiane Münchens gelegenen Orte ohnehin schon eine Zeitdifferenz 
von 13m — zwischen Orts- und offizieller Uhr-Zeit — zu berücksichtigen 
haben. Noch einschneidender tritt der Einfluss der Zeitgleichung hervor, 
wenn wir die Längen zweier Tage um den Anfang des Februar und um die 
Mitte des November vergleichen. Obwohl beidemale die Sonne ziemlich zu 
gleicher Zeit aufgeht, macht es sich doch stark fühlbar, dass im ersteren 
Falle die Zeitgleichung einen beträchtlichen positiven, im zweiten Falle 
dagegen einen beträchtlichen negativen Wert besitzt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.