Full text: Erdkunde für höhere Schulen

Die Gesteinshülle. 
343 
Entstehung der Flachböden. Die großen Tiefländer der Erde breiten 
sich zumeist in der Nähe der Meere aus und sind entweder gehobener Meeres- 
boden wie das Nordeuropäische Tiefland, die Russische Tafel und das sibirische 
Tiefland oder zugeschüttete Meeresbuchten wie die Po-Ebene, die Ganges- 
niederung. 
b) Erhebungen. Die Gebirge sind nach ihrer Höhe Mittelgebirge 
bis zu 2000 m und Hochgebirge über 3000 m. Ihrer Form nach lassen 
sich Ketten- und Massengebirge unterscheiden. Kettengebirge haben eine 
longitudinale Erstreckung und bestehen zumeist aus einer Aneinanderreihung 
paralleler Gebirgskämme, z. B. die Anden, die Alpen. Die dichtgescharten Höhen 
der Massengebirge hingegen lassen keine bestimmte Gruppierung erkennen, 
z. B. Harz, Schwarzwald, Rheinisches Schiefergebirge, Böhmer- und Baye- 
rischer Wald. 
Ihrer Entstehung nach sind die Gebirge: 
1. Faltungsgebirge; Ursache derselben sind die Zusammenschrumpfung 
der Erde und die damit zusammenhängende Faltung und Runzelung der Erd- 
rinde. Beispiele: die Alpen, der Himalaja, die Anden. 
2. Ausbruchsgebirge; hierher gehören die Gebirge vulkanischer Natur, 
z. B. die Rhön, der Vogelsberg, das Hochland der Auvergne. 
3. Erosions gebirge; sie hatten ursprünglich den Charakter von Tafel- 
flächen und sind erst durch Erosionswirkungen zu Gebirgen geworden, so z. B. 
die Sächsische Schweiz. 
c) Hohlsormen (Täler). Ihrer Richtung nach sind die Täler Längs- 
täler, welche in der Streichungsrichtung des Gebirges verlaufen, z. B. das 
Rhonetal im Wallis, das Vorderrheintal, oder Qu er täler, welche die Streich- 
richtung des Gebirges durchschneiden, z. B. die Täler der Reuß, des Tessin. 
Der Entstehung nach unterscheidet man die Täler in 1. ursprüng- 
liche, d. h. Hohlformen, die lediglich durch den Bau des Bodens bedingt find, 
z. B. die Muldentäler des Schweizer Jura, die großen Längentäler der Alpen, 
2. Erosionstäler; sie sind erst im Laufe der Zeit ausgehöhlt worden, vor 
allem durch die Tätigkeit des fließenden Wassers. 
Die wagerechte Gliederung des Landes. 
Unter wagerechter (horizontaler) Gliederung eines Erdteils versteht man das 
Verhältnis seiner Halbinsel- und Jnselflächen zu seiner Rumpffläche. Die reichste 
Gliederung besitzt Europa, die geringste haben Afrika und Südamerika. 
Die Inseln. Viele Inseln und Inselgruppen liegen ganz in der Nähe 
der Kontinente und teilen mit diesen die Gesteins- und Bodenbeschaffenheit, die 
Pflanzen-, Tier- und Menschenwelt, so die Britischen Inseln, die holländischen 
und deutschen Jnselreihen, der Dänische Archipel, Sizilien, der Griechische 
Archipel, die Sunda-Jnseln, der Australische Jnselgürtel u. a. Diese Inseln er- 
weisen sich als abgesprengte Festlandsteile und man bezeichnet sie als Küsten- 
oder Gestade-Jnseln. Sie verdanken ihre Entstehung zumeist einer Senkung 
des Bodens. 
23*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.