Full text: Deutsche Schulgeographie

105 
ist Island doch ohne Getreidewuchs; das Innere ist zum Teil mit 
ewigem Schnee und Eis bedeckt. Die Nordküste belagert das Treibeis 
des Polarmeeres (daher der Name Eisland); am meisten begünstigt ist 
die Südwestküste, wo der kleine Hauptort Reykjavik (rekjawik)^) liegt. 
In ihrer ozeanischen Abgeschiedenheit haben die Isländer, die Nach- 
kommen der vor 1000 Jahren eingewanderten Norweger, ihre alt- 
nordische Sprache noch bewahrt. 
§ 135. Skandinavien, die größte Halbinsel Europas (größer 
als Deutschland), wird von einem Massengebirge erfüllt, das sich im W. 
steil zum Meere, im O. allmählich zur baltischen Küstenebene senkt. 
Die bedeutenderen Flüsse oder Elfe gehören daher der Ostabdachung 
an, während von den westlichen manche in Wasserfällen direkt ins 
Meer stürzen. Das Gebirge bildet keinen zusammenhängenden Kamm, 
sondern besteht aus Fjelden (sjel), d. h. welligen Hochflächen bis 
1300 m Seehöhe, über die sich im S., wo das Gebirge am massigsten 
ist, die Gipfel bis zu 2600 m erheben. Trotz der verhältnismäßig 
geringen Höhe finden sich (wegen nördlicher Lage und Niederschlags- 
reichtums) ausgedehnte Schneefelder, von denen prachtvolle Gletscher 
oft bis an die Meeresküste hinabreichen. Die Täler sind schmal und 
tief, wie in das Gebirge hineingehackt. Der größte Fluß ist der 
Glomm. 
Der Westrand ist Europas ausgezeichnetste Steil- und Klippen- 
küste. Das Meer ist in die engen Täler eingedrungen und bildet 
vielfach verzweigte Fjorde (besonders charakteristisch der Hardangersjord 
(vgl. D. Sch.-A. 2/3), welche die Reize von Meer- und Hochgebirgsland- 
schasten vereinigen und daher ein Hauptziel der Touristen sind. Das 
Meer hat außerdem den äußeren Küstenrand zu Hunderten von kleinen, 
nackten Felseninseln (Schären) zertrümmert, die der Küste einen aus- 
gezeichneten Schutz gegen feindliche Angriffe gewähren. Den größten 
„Schärenhos" bilden die Lofot-Inseln. 
Die Flüsse des schwedischen Terrassenlandes, unter denen 
der Dal-Elf (dal-elw, dal — Tal) der größte ist, sind in ihrem 
oberen Laufe durch Seenbildung, in ihrem unteren durch starkes 
Gefälle, häufig durch Wasserfälle ausgezeichnet und daher nur auf 
kurze Strecken schiffbar. Im S. dehnt sich eine niedere Seenplatte 
aus, aus der neben zahlreichen kleinen Seen die drei großen: der 
Wener-, Wetter- und Mälarsee, liegen. Aus dem Wenersee 
fließt der Göta-Els (jöta-elw) zum Kattegat ab und stellt mit Umgehung 
*) Isländisch, ----- Rauchbucht, weil in der Nähe eine heiße Quelle dampft.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.