Full text: Das Deutsche Reich (Teil 6)

Allgemeiner Teil. 5 
Die deutschen Mittelgebirge zeichnen sich durch außerordentlich lockeres Gefüge 
aus. Nirgends bilden sie schwer übersteigbare Verkehrshindernisse; Pässe über- 
schreiten sie; Lücken führen zwischen ihnen hindurch. So ist der deutsche Boden trotz 
seiner vielen Gebirge recht wegsam. (Vgl. das Kärtchen S. 8!) 
Nach der Richtung der Mittelgebirge sondert man sie in drei Gruppen: 
1. Rheinische Richtung: N—S. 
2. Erzgebirgische Richtung: M—SW. 
3. Sudetische Richtung: NW—SO. 
Nach dem Landschaftscharakter können wir unterscheiden: 
1. Kettengebirge — langgestreckt, gipfelreich, 
2. Kammgebirge — langgestreckt, gipfelarm, 
3. Massengebirge — gedrungen, slachkuppig, 
4. Plateaus — flache Oberfläche, steile Abfälle, 
5. Stufenländer, Terrassen. (Beispiele?) 
Erdgeschichtliche Entwicklung der Vodenformen. 
Die für die Geographie Deutschlands wichtigsten Ereignisse der Erdgeschichte 
sind folgende: 
Die ältesten Gesteine aus der Urzeit und Vorkohlenzeit^), z.B. Gneise, 
Glimmerschiefer, Urtonschiefer, Tonschiefer, Granwacken, wurden während der 
Steinkohlenzeit mächtig zusammengefaltet. So entstanden lange Hochgebirgsketten, 
die sich durch West- und Mitteleuropa erstreckten. Den deutschen Anteil hat man 
bisweilen als „Mitteldeutsche Alpen" oder varistisches, auch variskisches'^) Ge- 
birge bezeichnet. (Vgl. die Skizze S. 6!) 
Mächtige Bergströme trugen Schuttmassen aus dem Gebirge in die Ebene oder 
in das Meer. Hier und da bildeten sie weite Sumpfgebiete. Die darin wachsenden 
Bäume (Farne, Schachtelhalme, Bärlappgewächse) wurden nach ihrem Absterben 
in Schlamm eingebettet und verkohlten. Deshalb finden wir heute an den Rändern 
der alten Faltengebirge große Steinkohlenlager. 
In der Nachkohlenzeit wurden die hohen Gipfel allmählich abgetragen. Ihre 
Trümmer häuften sich am Fuße des Gebirges in mächtigen Geröllschichten an. Diese 
Schuttmassen sind nachträglich meist durch rötlichen Ton zu Stein verkittet („Rot- 
liegendes"). In derselben Erdperiode quollen an vielen Stellen Deutschlands 
gewaltige Lavamassen aus der Erde und erstarrten zu Porphyr. 
Danach gerieten weite Gebiete Deutschlands für lange Zeit unter das Meer. 
Auf dessen Grund haben sich z.B. die Steinsalzlager Norddeutschlands („Zech- 
steinperiode"), die versteinerungsreichen Muschelkalke („Triasperiode") Thü- 
ringens und Frankens, die Kalkbänke des Juragebirges („Juraperiode"), die Sand- 
steine der Sächsischen Schweiz und die Schreibkreide Rügens („Kreideperiode") 
abgesetzt. So war das Mittelalter der Erde für Deutschland eine Zeit der Ruhe. 
i) Auf der „geologischen Karte" stehen für die Vorkohlenzeit die fremden Namen: Kam- 
brium, Silur, Devon. 
^) Nach einem alten germanischen Volksstamme, der südlich des Fichtelgebirges wohnte.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.