Full text: Die außereuropäischen Erdteile, Überblick über das Erdganze, Grundzüge der mathematischen Erdkunde (Teil 3)

112 
VI. Mathematische Erdkunde. 
K 392. Merkzahlen: 
Erdumfang 
Erdradius 
40000 km 
6370 km 
1740 km 
Mondradius 
Sonnenradius 
109 Erdradien 
Entfernung Erde—Mond . 384000 km = 60 Erdradien 
Entfernung Erde—Sonne 150000000 km. 
§ 293. Sterne. Die Beobachtung des Sternhimmels lehrt, daß die Sterne am 
Himmel Kreise beschreiben, daß nur der Polarstern feststeht, und daß diese 
Umläufe sämtlich in einem Tage vollendet sind. Dabei behalten die Sterne 
ihre gegenseitige Stellung zueinander unverändert bei. Man nennt diese 
Sterne deshalb Fixsterne und faßt sie gruppenweise zu Sternbildern zu- 
sammeu. Die Fixsterne sind selbstleuchtende Körper, die unserer Sonne 
gleichen. Am dichtesten stehen sie in der Milchstraße und nehmen an Zahl 
nach den Polen zu ab. 
Gib einige Sternbilder nach der Sternkarte an und beschreibe ihre Lage 
zum Himmelswagen! 
§ 294. Daneben aber gibt es auch einige Sterne, die ihren Ort gegen die 
anderen Sterne ändern und daher Wandelsterne oder Planeten genannt 
werden. Sie zeichnen sich durch ruhiges Licht aus und umkreisen, gleich 
unserer Erde, ebenfalls die Sonne. Die Erde, gehört somit auch zu ihuen, 
und man kennt, nach ihrer Entfernung von der Sonne geordnet, folgende 
acht große Planeten: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Sa- 
turn, Uranns, Neptun. 
Braucht die Erde zu einem Umlauf um die Sonne 1 Jahr, so dauert 
eine Umkreisung beim Neptun 165 Jahre. 
Wollte man den Neptun mit den Größenverhältnissen wie in § 291 dar- 
stellen, so würde er durch eine Kugel vom Radius 1,2 mm in 225 m Ent- 
sernnng von der Sonnenkugel anzugeben sein. Der nächste Fixstern aber 
wäre eine Kugel von etwa 10 cm Radius in 1500 km Entfernung. 
Auch diese Bewegung ist nur eiue scheiubare, und die Täuschung wird 
durch die Drehung der Erde um ihre Achse hervorgerufen. Der Polar- 
stern steht in der Verlängerung der Erdachse, scheint also stillzustehen, 
während die anderen Sterne Kreise um diese Achse zu beschreiben scheinen. 
Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.