Full text: Die außereuropäischen Erdteile (Teil 2, Abt. 2)

118 
Turkestau eines Teils von Vorderindien und stiftete das Großmogul-Reich, 
welches zuletzt fast die ganze Halbinsel umfaßte und erst durch die Engländer 
seit dem 18. Jahrhundert allmählich vernichtet wurde. 
2) Die^ Perser scheinen sich in einem Teile Turaus (in den alten 
Provinzen Baktrien und Sogdiana) am reinsten erhalten zu haben; sie 
heißen hier Tadschiks und wohnen hauptsächlich in den Städten. Von hier 
stammt auch die Lehre Zoroasters (Zarathustras) ans alter, unbestimmter Zeit; 
ursprünglich ein einfacher Naturdienst, in welchem die Sonne, das Feuer u. s. w. 
verehrt wurden, trat später die Idee von dem Kampfe zwischen der guten 
Macht (Ormuzd) und der bösen Macht (Ahriman) in den Vordergrund; die 
gute Macht werde endlich siegen und zur ewigen Herrschast gelangen. Der 
angesehenste Stand waren die Priester (Magier), ihre heiligen Bücher das 
Zendavesta, welches den sorgfältigsten Ackerbau zur Pflicht macht; von den 
Künsten blühte nur die Baukunst (Ruinen von Persepolis). — Erst im Mittel¬ 
alter traten große Dichter auf (Hafis, Firdusi). Seit 1000 n. Chr. wurde 
Iran fast beständig von Mongolen und Türken beherrscht, und die alte Lehre 
der Perser ist bis auf kleine Reste dem Islam erlegen. 
3) Die Afghanen, Belutschen und Kurden (letztere die Nachkommen 
der alten Karducheu in Persien und Armenien) sind den Persern nahe ver¬ 
wandt, meist nomadisierende oder räuberische 'Stämme. Auch sie hängen dem 
Jsläm au. . 
4) Tie Armenier, seit uralten Zeiten im oberen Gebiet des Enphrat 
ansässig, treiben in ihrer Heimat besonders Ackerbau und Viehzucht, im Aus- 
lande dagegen das kaufmännische Gewerbe; sie sind in vielen großen Städten 
Europas und Asiens als die geschicktesten Kaufleute und als Dolmetscher be- 
kannt. Schon in früher Zeit nahmen fie das Christentum an, bilden aber 
eine eigene Sekte. 
Als unabhängige Sprachstämme sind folgende aufzufassen: 
1) Die Kaukasus-Völker, ein buntes Gemisch kleiner Volksstämme 
mit wesentlich verschiedenen Sprachen. In der wohlgebauten Gestalt den Kau- 
kasiern gleichend, haben sie dieser Rasse den Namen verschafft. Im Süden 
wohnen die Georgier und Mingrelier, im Norden die Tscherkessen 
(größtenteils ausgewandert) und Tschetschenzen. Einige Stämme hängen dem 
Christentum an, andere dem Jsläm. 
2) Die Dravida [drawida], mit dunkler Hautfarbe und buschig-kransem 
Haar, sind jetzt in das südliche Drittel Vorderindiens und nach dem Norden 
Ceylons zurückgedrängt. Ein großer Teil von ihnen hat mit der indischen 
Knltnr mich den Brahmanismns angenommen. 
b. Die Semiten. Tie Semiten, deren mutmaßliche Urheimat schon bei 
Europa angegeben worden ist, zerfallen wieder in drei Hauptstämme: 
1) Tie Aramäer wanderten aus dem armenischen Hochlande, wo sich noch 
ein kleiner Rest erhalten hat, aus und gründeten das assyrische (syrische) und 
das babylonische (chaldäische) Reich. 
2) Die Juden und die Phönizier wohnten in historischer^ Zeit an der 
syrischen Küste und in dem dahinter liegenden Berglande. Ihre Sprachen sind 
längst ausgestorben. 
3) Die Araber, in Asien über ganz Arabien, Syrien und die En- 
pH rat- und Tigrisländer verbreitet, wurden erst durch Mohammed ein
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.