Full text: Kleines Lehrbuch der astronomischen Geographie

139 
Glieder des Sonnensystems, sondern vielmehr als Unheil verkündende Gäste aus 
den Tiefen des Weltenraumes, die nur erschienen, die Welt zu schrecken; auch 
sind sie wohl als Körper atmosphärischen Ursprungs angesehen worden. Als 
Bestandtheile des Sonnensystems sind sie erst in neuerer Zeit erkannt worden. 
Erst Newton hat gezeigt, daß auch sie der Sonne gehorchen und ihre Bewegung 
denselben Gesetzen unterworfen ist, wie die der Planeten, und Hattey war der 
erste, der die von jenem gi-oßen Briten angegebene Methode der Bahnberech¬ 
nung auf sie mit günstigem Erfolge anwandte. Er berechnete 24 Kometen und 
fand, daß 3 davon, die in den Jahren 1531, 1607 und 1682 erschienenen, we¬ 
gen der auffallenden Aehnlichkeit der Bahnelemente identisch sein müßten. Er 
wagte deshalb die Wiederkehr desselben auf das Jahr 1759 vorauszusagen. 
Seitdem richtigen Eintreffen des Kometen wird derselbe der Halleysche genannt. 
Von nun an wandte man diesen eigenthümlichen^Weltkörpern eine erhöhte Auf¬ 
merksamkeit zu, berechnete mit größerer oder geringerer Sicherheit die Bahnen 
von etwa 230 und beobachtete bei 10 derselben mit kurzer Umlaufszeit bereits 
eine mehrmalige Wiederkehr. Das Fernrohr hat auch, da es den Sinn des Ge¬ 
sichts so ungemein schärft und Dinge zu sehen erlaubt, die dem unbewaffneten 
Auge verborgen bleiben, wesentlich dazu beigetragen, die Ansichten über das 
Wesen dieser räthselhaften, aber so sehr interessanten Himmelskörper zu klä¬ 
ren. Es hat constatieren lassen, daß bei den großen, schweifbildenden Kometen 
zur Zeit der Annäherung an das Perihel vom 
Kerne lebhafte Ausstrahlungen von wahrschein¬ 
lich gasartigen Massen, anfangs nach der 
Sonne zu, stattfinden, die später, vielleicht 
durch elektrische Kräfte der Sonne, zurück¬ 
gestoßen, sich erst zu parabolischen Lichtbo¬ 
gen und endlich zum Schweife gestalten, wie 
dies so schön an dem herrlichen Donatischen 
Kometen hat beobachtet werden können, 
dessen Darstellung wir in Fig. 72 hierher 
setzen. 
4. Aërolithenschwarme. Als einen neuen 
Bestandteil des Sonnensystems können meh¬ 
rere Schwärme von kleinen Körpern betrachtet 
werden, die in elliptischen Ringen die Sonne 
umschwärmen und als die Ursache der oft, 
besonders in den Nächten vom 10. bis 12. Au¬ 
gust und in denen vom 13. zum 14. Novem¬ 
ber, beobachteten Sternschnuppen ange¬ 
sehen werden. Weil man diese lange Zeit 
hindurch zu den feurigen Lufterscheinun¬ 
gen zu zählen gewohnt war, wurden die sie 
veranlassenden Körperclien Aërolithen (aër, die Luft) genannt. Da nach der der 
neuesten Zeit angehörenden Entdeckung Schiaparellis in Mailand ein interessanter 
Zusammenhang zwischen ihnen und den Kometen besteht, indem sie den Bah¬ 
nen dieser nachziehen; so können für die Folge vielleicht die beiden letzt¬ 
genannten Tlieile des Sonnensystems zu einem vereinigt werden. Kometen 
erscheinen nach der Ansicht des genannten Astronomen nur als durch die An¬ 
ziehung zu kugeligen Massen geformte Sternschnuppenkörper. 
5. Der vermuthete Nebelring. Eine eigentümliche Erscheinung, die sich 
fast allnächtlich in den Tropengegenden der Beobachtung darbietet, in unseren 
mittleren Breiten aber auffallend nur im Februar und März abends, desglei¬ 
chen im September und October morgens bei heiterem Himmel erscheint, 
ist das sogenannte Zo^iakallicht, ein heller Schein, der in Gestalt einer
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.