— 154 — 
Boden ein. Sie wird in der Hauptsache wieder in die 
Atmosphäre ausgestrahlt. Namentlich durch diese vom Erdboden 
kommende Ausstrahlung werden die unteren Luftschichten 
erwärmt, so daß sie höhere Temperatur haben als die Schichten 
in größerer Höhe. Auch die von der Erde nicht absorbierten, 
sondern zurückgeworfenen Strahlen gelangen wiederum in die 
Atmosphäre und helfen sie erwärmen. 
Die Ein- und Ausstrahlung d er Wärme wird durch den 
Wasserdamp s in der Luft sehr beeinflußt. Große Luftfeuchtigkeit 
und besonders Wolkenbildung hemmt die Bestrahlung der Erde 
ebenso wie die Ausstrahlung der Wärme vom Erdboden in die 
Atmosphäre. Die Wolken lassen gleich einem Schirm die Wärme- 
strahlen nicht in die Höhe. Es erklären sich daraus die Schwule 
im Sommer bei bedecktem Himmel, namentlich vor einem Gewitter, 
und der Einfluß der Bewölkung auf das Eintreten oder Nicht- 
eintreten von Nachtfrösten. Klarer Himmel hindert die Aus- 
strahlung weniger und läßt-in Winternächten die Temperatur 
rasch sinken. Der hohe Feuchtigkeitsgehalt der Luft über dem 
Meere und in Küstengegenden hemmt Einstrahlung wie Aus- 
strahlung und mildert die Temperaturgegensätze zu kühlen 
Sommern und wenig strengen Wintern. — Auch von der Be- 
schaffen he it der Erdoberfläche hängt die Ein- und Aus- 
strahlung der Wärme in hohem Maße ab/ Von sast allen Stoffen 
hat Wasser die größte Wärmekapazität, d. h. es bedarf der 
meisten Wärmeeinheiten, damit eine Gewichtseinheit um C. 
erhöht wird. Es wird von der gleichen Wärmemenge 2—5 mal 
weniger erwärmt als der feste Erdboden. Da aber bei jedem 
Körper die Fähigkeiten zur Aufnahme und zur Abgabe von 
Wärme im gleichen Verhältnis stehen, so strahlt das Wasser die 
empfangene 'Wärme auch nur langsam wieder aus. Der feste 
Erdboden wird also viel leichter erwärmt als das Wasser, aber 
er kühlt sich auch ebensoviel schneller wieder ab. Die Temperatur- 
gegensätze sind demnach im festen Boden viel stärker und folgen 
ungleich schneller aufeinander als beim Wasser. Während man 
Bodentemperaturen von -]— 600 bis +80° C. in den Tropen 
und von ■— 50° bis — 60° C. in den kältesten Gegenden beob- 
achtet hat, schwankt die Temperatur der obersten Meeresschichten 
zwischen höchstens -s- 34° und — 3° C. Aus dem allen folgt, 
daß das von der Sonne bestrahlte Meer am Tage und in der 
heißen Jahreszeit gewaltige Wärmemengen aufspeichert, die es 
dann wieder langsam an die Luft abgibt. Daraus erklärt sich 
noch mehr als aus dem größeren Feuchtigkeitsgehalte der Luft 
der Ausgleich zwischen Tag- und Nachtwärme und zwischen Sommer- 
und Wintertemperatur auf den Jnfeln und in den Küstenbezirken. 
Zu beachten ist dabei besonders, daß jedes edm Wasser, welches 
sich um 1» 0. abkühlt, so viel Wärme frei werden läßt, daß 
davon 3000 cbm Luft um denselben Betrag erwärmt werden 
können. — Infolge des größeren Wassergehaltes haben feuchte
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.