Full text: Die fremden Erdteile (Teil 2, Abt. 1)

aus und reicht westöstlich vom obern Euphrat bis gegen das Elburs- 
gebirge hin. Seine mittlere Höhe beträgt 1600—1800 in, so daß es 
den höchsten Teil Vorderasiens ausmacht. Wir haben uns das Hochland 
keineswegs einheitlich und geschlossen vorzustellen; es erhält vielmehr 
durch zahlreiche Bergzüge ein sehr bewegtes Relief. 
Vom Thal des mittleren Kur aus muß man eine hohe Bergkette mit 
Gipfeln v on über 4000 m übersteigert, um nach dem innern Hochlande zu ge- 
langen. Hier in Nord arm enien breiten sich die Plateaus vom Kars 
und Eriwan aus. Südlich vom obern Aras erhebt sich der vulkanische Ge- 
birgsstock des großen Ararat (5160 m), der höchste Gipfel des armenischen 
Hochlandes. Sein riesenhafter, leicht abgerundeter Kegel ist mit ewigem Schnee 
und mit Gletschern bedeckt. Noch im Jahre 1840 fand ein Vulkanausbruch 
statt, so daß man den Berg noch nicht zu den erloschenen Vulkanen rechnen 
kann. Durch einen nach SO. streichenden Gebirgskamm steht er mit dem 
kleinen Ararat in Verbindung. — In den Plateaulandschaften Südost- 
armeniens sind die Becken der beiden größten armenischen Seen eingelagert, 
die des Wan- und Urmiasees. Beides sind Salzseen. Den westlichen Teil 
Armeniens bezeichnet man gemeinhin als Hoch armeni e n. Statt der mit Berg- 
ketten durchsetzten Hochländer finden sich hier geschlossene, reich gegliederte Ge- 
birgsgruppen und Terrassenländer, welche ihre zahllosen Wasseradern zum 
Euphrat (= Strom) senden. Dieser Hauptfluß Armeniens entsteht aus zwei 
Quellflüssen, dem östlichen größern Euphrat oder Muradsu, der auf dem 
Gebirgslande n. vom Wansee entspringt und als wilder, brausender Bergstrom 
gen W. eilt, und dem kleineren westlichen Euphrat, der vom Plateau 
von Erzerum kommt. In vielfach gewundenem Laufe durchschneidet der 
vereinigte Fluß in engem, schluchtenreichen Querthal die Querketten von Kurdistan, 
grenzt das Kalkplateau Syriens von dem obern Mesopotamien ab und tritt 
dann in die Ebene. — Südarmenien wird von den bereits genannten Ge- 
birgsketten von Kurdistan durchsetzt. Ein größeres Plateau ist das 
Hochland von Diarbekr. Hier auf den südarmenischen Randgebirgen ent- 
springt der Tigris (== Pfeil.) Auch er hat einen östlichen und einen westlichen 
Quellfluß. — Mit seinen zahlreichen Wasseradern ist Armenien das wichtigste 
Quellgebiet Vorderasiens. 
Das Klima Armeniens ist in den Thälern milde, auf den berg- 
umschlossenen Hochebenen so trocken, daß der Ackerbau oft künstliche 
Bewässerung erfordert. Die trockenen Hochflächen und rauhen Berge 
sind Weideland, die Gebirgszüge hie uud da bewaldet; doch im allge- 
meinen bildet Waldarmut das Eigentümliche der armenischen Gebirge. 
Buche und Eiche, seltener Ahorn, Birke uud Fichte, bilden die wenigen 
Waldbestände. Die Thäler sind frisch und üppig. Obst gedeiht vor- 
trefflich; doch fehlen die Südfrüchte. An Feldfrüchten werden Weizen, 
Roggen, Mais, Hirse, Bohnen und etwas Reis gebaut. Auch der 
Weiustock und der Maulbeerbaum werden gepflegt, und im S. kommt 
bereits die Baumwollenstaude gut fort. 
2. Die Bevölkerung besteht der Hauptmasse nach aus 
Armeniern und Kurden. Von den Armeniern lebt nur ein Bruch- 
teil in der alten Heimat, wo sie ein Hirten- und Bauernleben führen. 
Ein großer Teil hat sich in der Fremde angesiedelt, wo sie schlaue 
Handelsleute und begehrte Dolmetscher sind. Man sindet den Armenier 
in allen größeren Handelsstädten des östlichen Mittelmeergebiets, ferner 
im östlichen und südlichen Rußland, in Ungarn, Siebenbürgen und 
Galizien. Die Armenier sind Kaukasier, die sich daheim schon frühzeitig
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.