Full text: [Bd. 2, Ausg. B] (Bd. 2, Ausg. B)

— 386 — 
Sydney (jjtbnc), älteste und schönste Stadt Australiens, am 
Port Jackson (dschäcks'n), einem vielbuchtigeu Golf, unvergleichlich schön 
gelegen, entfaltet den Luxus der größten Städte Europas, ist die erste 
Handelsstadt Australiens, der Sitz großer Dampsschiffahrts- 
gesellschasten und Ausgangspunkt wichtiger Eisenbahnlinien. — New - 
Castle (njukäsl), n. von Sydney, Hauptausfuhrhafen für Steinkohlen. 
c) Viktoria, kleinste aller Kolonien, aber am blühendsten und 
reichsten und am dichtesten bevölkert, kam seit 1852 durch die groß- 
artigen Goldfunde so in die Höhe. Die bergmännische Goldgewinnung 
hat die Goldwäscherei verdrängt. Viel Wolle und Weizen kommen zur 
Ausfuhr, und die Industrie zeigt einen großartigen Aufschwung. 
Melbourne (mellbörn), Hst., größte Stadt Australiens mit 
470 Tsd. E., erste Industriestadt Australiens und sehr verkehrsreich. 
Hauptausfuhrprodukt ist Wolle. 
d) Süd-Australien, die Kornkammer des Festlandes mit groß- 
artiger Weizenkultur und ausgedehnten Weidegebieten. Zur Ausfuhr 
gelangen in erster Linie Weizen und Wolle. Unter der Bevölkerung 
30000 Deutsche, die in der Hst. und in einer Anzahl deutscher Kolonien 
leben. — Unter der Verwaltung dieses Kolonialstaates steht auch das 
Territorium Nordaustralien. 
Adelaide (äddelid), Hst., durch Hauptbahnstrecken mit Melbourne 
und Port Augusta am Spencergolf verbunden Hier der Anfang des 
Überlandtelegraphen, welcher in Palmerston (palmerst'n) in Nord¬ 
australien endigt (Von hier führt das Kabel nach Colombo). 
e) West-Australien, größte, aber am wenigsten bevölkerte Kolonie. 
Der größte Teil der Bodenfläche ist wüst uud unbewohnbar, besiedelt 
nur der SW. und einige Punkte der West- und Nordküste, Neuerdings 
ist ein bedeutendes Kohlenlager im sö. Gebiet entdeckt. 
Perth (perß) am Schwanenflnß, Hst., Ausfuhrhafen für Wolle. 
f) Tasmanien, die s. Jnselkolonie, so groß wie Ceylon, gebirgig, 
fruchtbar und mit herrlichem Klima, Australiens erstes Obstland, ist 
ferner reich an Mineralien, Wald und Wild. Haupterzeugnisse des 
Ackerbaus sind Weizen und Hafer. — Hst. Hobart. 
III. Die australischen Inseln. 
(1,2 Mill. qkm, 2,1 Mill. E., 1,7 auf 1 qkm). 
Die australischen Inseln, auch wohl „Inseln des innern Ringes" 
genannt, umfassen den gebirgigen Jnselgürtel von Neuseeland bis 
Neuguinea. Sie gliedern sich naturgemäß iu zwei Gruppen, in das 
s. Neuseeland und die n. Inseln der Papua. 
1. Nenseeland, so groß wie Großbritannien und die Hälfte von 
Irland, liegt in der Mitte der Wasserhalbkugel und besteht aus 
zwei durch die Cookstraße getrennten Inseln, von denen die s. die 
größere ist. Beide Inseln sind stark gebirgig, aber in ihrer Natur 
sehr verschieden. Die Nordinsel ist von Mittelgebirgen, Hügel- und 
Plateauländern erfüllt uud ein lebhafter Vulkanherd, dessen Geysire,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.