fullscreen: Deutsche Lebensbilder und Sagen

11. Rudolf von Habsburg, 
41 
Leben fürchten mußte. Sie entschloß sich zu fliehen und, wenn auch schweren 
Herzens, ihre beiden Söhne zu verlassen. Im Übermaß des Abschiedsschmerzes 
soll sie ihren Sohn Friedrich in die Wange gebissen haben. Sie sah ihre 
Kinder nicht wieder. In Dürftigkeit und von den Ihrigen vergessen starb 
sie in Frankfurt a. M., wohin sie sich geflüchtet hatte. 
11. Rudolf von Habsburg (1273—91). 
1. Mit dem Tode Konrads IT., des letzten regierenden Fürsten aus 
dem Hause der Staufer, geriet Deutschland in eine arge Zeit der Ver- 
wirrung. Man wählte zu Herrschern fremde Fürsten, die nur nach dem 
Glänze der Krone trachteten, ohne die Bürde der Regierung tragen zu 
wollen. Da tat denn jeder, was ihm beliebte; die Starken und Mächtigen 
befehdeten die Schwachen und Friedlichen; es herrschte das Faustrecht, 
weil kein Richter da war, Freveltaten zu bestrafen. 
Es wütete blind der eiserne Speer, 
Es fürchtet der Schwache, der Friedliche sehr 
Des Mächtigen Beute zu werden. 
Dieser Zustand (Zwischenreich oder Interregnum genannt) dauerte 
beinahe zwanzig Jahre. Schwer litten darunter besonders die Schwachen, 
die nicht Gewalt mit Gewalt vergelten konnten. 
2. Da rief der Erzbischof von Mainz die zur Wahl berechtigten 
Fürsten zusammen und schlug ihnen vor, den Grafen Rudolf von Habs- 
bürg zum Könige zu küren (wählen). Es war ein kluger Vorschlag. 
Hätte er einem mächtigen Herzoge die Krone verschaffen wollen, so würden 
sich die andern Großen gesträubt haben zuzustimmen, aus Furcht, daß 
der neue König mit starker Hand ihnen die Vorrechte bestreiten würde, 
die sie sich allgemach angeeignet hatten. Das schien bei dem schlichten 
Grafen von Habsburg, der nur verhältnismäßig kleine Besitzungen um 
seine Stammburg in der Schweiz hatte, ausgeschlossen. 
Aber wenn er auch durch seine Hausmacht den großen Fürsten nicht 
gefährlich werden konnte, so bürgte doch seine Tapferkeit und Gottesfurcht 
dafür, daß er dem Unrecht und den Gewalttaten steuern und der Ge- 
rechtigkeit wieder zu Ansehen verhelfen werde. Diese Eigenschaften kannte 
der Erzbischof aus eigener Erfahrung. 
Er hatte einst nach Rom zum Papste ziehen müssen und gefürchtet, 
er werde auf dem Wege über die Alpen ausgeplündert werden. Da hatte 
ihn Graf Rudolf, der am Fuße des Gebirges (bei Zürich) die Habsburg 
besaß, mit großer Umsicht ungefährdet hinübergeleitet und ebenso tapfer 
auf dem Rückwege geschirmt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.