Full text: Leitfaden zu einem methodischen Unterricht in der Geographie für Bürgerschulen

Erscheinungen im Luftkreise. 7 
heißt Lufthülle, Dampfkugel oder Atmosphäre. Der untere, 
der Erde zugewandte Theil der Lufthülle ist stets mit Dünsten 
angefüllt, die vom Lande und aus den Gewässern aufsteigen, 
und heißt deshalb auch Dunstkreis. 
2. Der Dunstkreis ist bald warm, bald kalt, bald feucht, 
bald trocken, bald bewegt, bald ruhig. Man bezeichnet alle 
Veränderungen in der Atmosphäre, die unser Körper merklich 
spürt (die Witterungsverhältnisse eines Orts), mit dem Namen 
Klima. 
3. Durch das bloße Gefühl, noch sicherer durch ein 
Werkzeug, welches den Namen Thermometer oder Wärme- 
messer führt, kann man sich leicht überzeugen, daß die At- 
mosphäre in den verschiedenen Stunden eines Tages nicht 
gleiche Wärme oder Temperatur besitzt. Die geringste 
Wärme zeigt sich kürz vor Aufgang der Sonne, die höchste 
zwischen 2 und 8 Uhr Nachmittags. Der Wärmegrad, welcher 
um 9 Uhr Vormittags und um 3 Uhr Nachmittags vorwaltet, 
hält das Mittel zwischen dem niedrigsten und höchsten des be- 
treffenden Tages. 
4. Wie der tägliche, so ist erst recht der jährliche Gang 
der Temperatur verschieden. Die geringste Wärme findet bei 
uns in der Mitte des Januar statt, die größte Ende Juli. 
Das Mittel der steigenden Wärme fällt Ende April, das der 
fallenden Ende October. Hierauf gründet sich die Eintheilung 
des ganzen Jahres in vier Jahreszeiten. Der Winter 
ist die kalte, der Sommer die warme Jahreszeit; zwischen 
diesen beiden äußersten Punkten liegen Frühling und 
Herbst in der Mitte, und ihre Temperatur drückt so ziemlich 
den mittleren Zustand der Wärme des ganzen Jahres aus. 
Die Wärme nimmt von der Tiefe zur Höhe ab. 
5. Die Luftbewegungen entstehen aus einer Tem- 
peraturverschiedenheit, wovon man sich leicht überzeugen 
kann, wenn man in einem geheizten Zimmer die Thüre öffnet 
und in der Oeffnung ein brennendes Licht auf und ab be- 
wegt; unten nimmt die Flamme die Richtung nach dem Zimmer, 
weil die schwerere kalte Luft hier ins Zimmer tritt, oben da- 
gegen nach dem Hausflur, weil da die wärmere Zimmerlust 
ausströmt. So ist es auch im Großen. Haben zwei neben 
einander liegende Gegenden ungleiche Temperatur, so fließt 
in der Nähe des Erdbodens die Luft der kälteren Gegend 
von dieser nach der wärmeren, während in der obern Schicht 
der Atmosphäre Luftströme von der wärmeren nach der 
kälteren gehen. Auf diese Weise entsteht der Wind.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.