Full text: Leitfaden der Geographie für Mittelschulen

232 
Allgemeine Erdkunde. 
Fig. 29 in d eine totale, um 3. und e eine partiale und uach Fig. 30 in a 
eine ringförmige Sonnenfinsternis statt. 
Da der Mond bei einer Sonnenfinsternis immer in gerader Richtung 
zwischen Erde und Sonne stehen muß, so kann eine Sonnenfinsternis nur 
zur Zeit des Neumondes eintreten. 
Richtiger wäre es, wenn wir statt Sonnenfinsternis Erdfinsternis sagten; 
denn nicht die Sonne, sondern die Erde ist der Weltkörper, welchen die Finsternis trifft. 
b) Mondsfinsternisse. In Fig. 31 steht die Erde zwischen Sonne 
und Mond. Der Mond taucht zuerst in den Halbschatten der Erde; die 
dadurch bewirkte Schwächung des Lichtes wird aber kaum bemerkt, uud man 
rechnet dies deshalb nicht als Mondfinsternis. Diese beginnt erst, wenn der 
Kernschotten erreicht ist. Im allgemeinen unterscheidet man zwei Arten der 
Mondfinsternisse, totale uud partiale. Es wird eine Finsternis total 
genannt, wenn der Mond ganz in den Schattenkegel der Erde taucht; erfährt 
der Mond dagegen nur eine teilweise Verfinsterung, indem er den Schatten- 
kegel uur streift, so heißt eine solche Finsternis eine partiale. 
Da die Erde sich zur Zeit einer Mondfinsternis immer in gerader Rich- 
tnng zwischen Sonne und. Mond befindet, so wird eine solche nur zur Zeit 
des Vollmondes stattfinden können. 
Anmerkung. Lägen Mond- und Erdbahn in einer Ebene, so würde der 
Mond jeden Monat uns einmal die Sonne verdecken, einmal würde er ganz im Erd- 
schatten stehen; wir würden sonach jeden Monat einmal Mond- und einmal Sonnen¬ 
finsternis haben. Da aber Mond- und Erdbahn sich unter einem Winkel von 5° 
schneiden, so ist leicht begreiflich, daß Mond- und Sonnenfinsternisse nur dann eintreten 
können, wenn der Mond in einem der Schnittpunkte (Knotenpunkte) oder wenigstens 
in der Nähe derselben steht. 
Zu uuserm Sonnensysteme gehören: Die Sonne, die acht großen 
Planeten Merkur, Venus Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und 
Neptun, ferner die zwischen Mars und Jupiter befindlichen kleinen Planeten 
oder Asteroiden (ca. 300), 20 Monde, sehr viele Kometen und Schwärme 
von Sternschnuppen oder Meteoriten. 
2. Die Sonne. Die Größe der Sonne setzt uns geradezu in Er- 
staunen. Der Durchmesser derselben ist fast 110mal so groß als der 
Erddurchmesser. — Ihre Entfernung von der Erde beträgt ca. 150 Mill. km. 
— Über ihre physische Beschaffenheit wissen wir, daß sie ein in an- 
dauerndem Glühzustaud befindlicher Körper ist, den eine brennende 
Atmosphäre umgibt. Ihrer stofflichen Zusammensetzung nach gleicht sie 
größtenteils der Erde. — Die Sonnenflecken sind wahrscheinlich Ab- 
kühlungsprodukte. — Aus der Bewegung der Sonnenslecken hat man die 
Rotation der Sonne zu 25V- Tagen bestimmt. 
2. Die Planeten. Die größte Entfernung von der Sonne 
(4407 Mill. km) kommt dem Neptun zu; sie ist 30 mal größer als die der 
Erde. — Die Bahnen aller Planeten sind Ellipsen. — Die Rotation von 
Erde und Mars beträgt annähernd 24 Stunden. Die Umdrehung des 
Jupiter und Saturn vollzieht sich in etwa 10 Stunden. — Die Dauer der 
Dritter Teil. 
Das Sonnensystem. Die M^sterne.
	        
No full text available for this image
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.