Object: Vom Beginne des Dreißigjährigen Krieges bis zur Gegenwart (Teil 3, [Schülerband])

164 
Dritter Zeitraum. 
Auch der Epiker und Dramatiker Gogol wies in seinen Werken auf 
die Bestechlichkeit der russischen Beamten und die traurige Lage 
der Jeibeigenen Bauern hin. 
Während Nikolaus ein entschiedener Gegner aller Volks- 
bewegungen im Westen war, unterstützte er die Griechen in ihrem 
Unabhängigkeitskampfe. 
1822 
bis 18929. 
B. Der Freiheitskampf der Griechen 
(1822 — 1829). 
1. Die Zustände in der Türkei. Der fortschreitende Verfall der 
Türkei ermöglichte es den Serben, nach längeren Kämpfen ein 
selbständiges, der Pforte‘ nur tributpflichtiges Fürstentum zu er- 
richten (1816). Das Beispiel Serbiens wirkte auf die Griechen umso- 
mehr, als die Ideen der französischen Revolution auch bei ihnen 
Eingang gefunden hatten; denn die Griechen waren von jeher See- 
fahrer (I. 139) und erhielten infolgedessen beständig Anregung von 
außen. Ein Ausdruck der nationalen Bestrebungen war die Gründung 
der Hefärie (1814), eines Bundes, der sich anfangs die Wieder- 
belebung der griechischen Literatur, bald aber auch die Erkämpfung 
der Unabhängigkeit zum Ziele setzte. Das Haupt dieses Bundes war 
der Fürst Alexander Ypsilanti, ein russischer Offizier. Er forderte 
die Griechen zum Kampfe für ihre Freiheit auf und wagte zu der- 
selben Zeit, als sich der Pascha Alt von Janina gegen die Pforte 
erhob, einen Zinfall in die Moldau, wurde aber geschlagen und 
mußte sich flüchten; er wurde fast bis an sein Lebensende von 
Metternich gefangen gehalten. Obwohl überdies bald darauf Ali er- 
mordet wurde, begannen dennoch die Griechen den Kampf. In 
ganz Europa fanden sie begeisterte Zustimmung, die in der Bildung 
von Philhellenen, Vereinen zur Unterstützung der Griechen, und in 
ler Literatur zum Ausdrucke kam. So dichtete Wilhelm Müller die 
«Lieder der Griechen», der Dramatiker und Romanschriftsteller 
Viktor Hugo, einer der Begründer der französischen Romantik, die 
Orientalischen Gedichte und Lord Byron verherrlichte die Griechen 
in seinem Epos + Ritter Harolds Pilgerfahrt». Dagegen stand. Metter- 
aich mit seinen Sympathien auf der Seite der Türkei (S. 152); doch 
erlitt hier sein System, namentlich seitdem sich Canning für die 
Griechen erklärt hatte, ebenso Schiffbruch, wie im Westen durch die 
Julirevolution.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.