Full text: Die außereuropäischen Erdteile, Die deutschen Kolonien (H. 3)

Nordafrika, 61 
Land französisch geworden, ist sehr viel für dessen wirtschaftliche Entwicklung geschehen. 
Ausgeführt werden besonders Frühgemüse, Wein, Halsa und Kork. 
3. Tunis, ein von einem Bey (= Fürst) regierter französischer Schutzstaat 
(2 Mill. Einw.). Einst wegen seines Getreidereichtums eine der wertvollsten Pro- 
vinzen des römischen Reiches, war es bis in die jüngste Zeit wirtschaftlich bedeutungslos. 
Neuestens aber beginnt das Land — dank der französischen Schutzherrschaft — sich 
wieder zu erholen. Schon jetzt liefert es reichlich Phosphate, Ol und Datteln. — 
Hauptstadt Tunis, 200000 Einw.; in der Nähe die Ruinen von Karthago. An 
der NO.-Spitze der französische Kriegshasen Biserta. 
4. Die türkische Provinz Tripoli. Ostlich von den Atlasländern stößt das 
afrikanische Tafelland unmittelbar an die Mittelmeerküste und erreicht im Plateau 
von Barka eine Höhe von 600m. Der vom spärlichen Winterregen benetzte Küsten- 
strich besitzt noch Anbau, streckenweise aber tritt die Wüste hart ans Meer heran. An 
der Küste liegt Tripoli, die Hauptstadt und der Ausgangspunkt der Karawanen- 
straßen, die über Mursuk, die Hauptstadt der dattelreichen Oasenlandschaft Feffan, 
nach dem Sudan führen. In neuester Zeit hat Italien seine Hand auf Tripolis gelegt. 
Die Sahara. 
Ausdehnung. Die Sahara, nur wenig kleiner als Europa, erstreckt sich 
vom Atlantischen Ozean bis zum Roten Meer. Sie ist die größte Wüste der Erde. 
Bodengestalt und Bodenbeschaffenheit. Im allgemeinen ist die Sahara 
ein Sand- und Kalksteinplateau von 200—600 m Höhe, durchzogen von mehreren 
Granit- und Basaltgebirgen. Der westliche Teil hat teilweise Tieflandcharakter und 
ist vorwiegend Dünen wüste (Areg); namentlich gegen die Meeresküste hin entstand 
infolge des aus NO. kommenden Passats eine außerordentlich starke Anhäufung 
des Flugsandes. — Der mittlere Teil wird von mehreren Gebirgsgruppen er- 
füllt, unter denen das Gebirgsland von Tibesti 2500 m Höhe erreicht. — 
Die Libysche Wüste bis zum Nil ist eine ebene, steinige Hochfläche (die Hammada) 
und der ödeste und trostloseste Teil der ganzen Sahara. — Die Arabische 
Wüste endlich zwischen Nil und Rotem Meer, von Quertälern durchrissen, gewährt 
das Bild einer wild zerklüfteten Landschaft. Die Sahara zeigt somit eine mannig- 
fache Bodengestalt und Bodenbeschaffenheit. 
Klima. In klimatischer Beziehung zählt die Wüste zu den heißesten 
Strichen der Erde. Die Temperatur der Luft steigt bis 56°, die des Sandes 
bis 70°. Bei Nacht hingegen fällt das Thermometer infolge der raschen Ab- 
kühlung des Bodens mitunter auf —5°. Außerordentliche Wärmeschwankungen 
kennzeichnen das Klima der Wüste. 
Niederschläge sind außerordentlich selten.^ Mit Ausnahme des Nil 
durchziehen die Sahara keine Flüsse. Gefürchtet sind die heißen Glutwinde, 
Samum (der Vergiftete) und Chamsin genannt. 
Flora und Fauna. Infolge der Regenarmut und der vielfachen Be- 
deckung des Bodens mit Sand und Steinen ist die Wüste auf große Strecken hin 
gänzlich wasserlos und entbehrt dann jeder Vegetation. Reiches Leben sindet 
sich.nur in den Oasen, wo in beckenartigen Vertiefungen Qnellen oder (durch 
künstlichen Aufschluß) Brunnen zutage treten. Der Boden trägt hier Datteln, 
Getreide, selbst Wein und Südfrüchte. Neuere Forscher schätzen übrigens den 
Weide- und Oasengrund der Sahara auf % ihrer Gesamtfläche. — Nur der 
Fischer-Geistbeck-Bappert, Erdk. f. Lehrerbildungsanstalten. III. 5
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.