Full text: Allgemeine Erdkunde, Verkehrsgeographie, Das Deutsche Reich und die Erdteile, Zehn Lesestücke aus der geographischen Literatur, Bilder zur Siedlungskunde (H. 7 = Lehrstoff der oberen Kl.)

4. Die Wasserhülle der Erde. 
51 
47. Eletschertor im Suldental. 
Der vom 'Ortler herabfliegende Gletscher bildet einen gewaltigen, blau schimmernden Torbogen,» aus dem 
die durch die Spalten herabsickernden Schmelzwasser absliehen und die Moränenmassen ins Tal hinabspülen. 
48. Gletschertöpfe im Gletschergarten zu Luzern. 
Der 9,5 m tiefe und 8 m im Durchmesser zählende Gletschertopf ist der größte und schönste, der bisher aus der 
Eiszeit aufgefunden worden ist. Das in die Gletscherspalten dröhnend stürzende Schmelzwasser der Gletscher hält 
sich, auch wenn die Spalte sich schließt, ein zylindrisches Loch bis zum Grunde des Gletschers offen, und da die 
Gletscherspalten und Schmelzbäche meist jedes Jahr an derselben Stelle sich bilden, so wirken auch die Strudel- 
wasser »ahraus, jahrein, vom Frühling bis zum Herbst meist an denselben Stellen oder doch in deren Nähe 
und wirbeln die in die Tiefe gefallenen Moränenblöcke auf dem Grundgestein herum, bilden , Gletscher- 
mühlen' und Strudellöcher auf dem Grunde, die verschieden groß sind nach der Kraft des herabstürzenden 
Wägers, nach der Härte der Mahlsteine und der Dauer des Mahlens. Im Luzerner Eletschergarten, wo 
der Gletscher ein Querriff im Tale übersteigen mußte und zahlreiche Furchen, Ritzen und Schrammlen mit 
den Blocken seiner Grundmoräne in den Sandstein eingrub, befinden sich auf 500 qm 32 Strudelöcher, 
auf dem Grunde des abgebildeten Riesentopfes sind die Kessel mehrerer Gletschermühlen sichtbar, die 
zwischen sich Felsenrippen übriggelassen haben. 
4*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.