Full text: Deutschland, Wirtschafts- und Handelsgeographie, Kartographie und Mathematische Erdkunde (H. 2 = 2. Kl)

Heft § 96 
II 
Die perspektivischen Projektionen. 
100 
der ganze Globus in ein Polyeder (Vielslächuer) verwandelt wird, wie das die 
rechte Hälfte von Abb. 11 veranschaulicht. Auf diese Trapeze denkt man sich nun 
das betreffende Globusstück projiziert (Augenpunkt A im Mittelpunkt des Globus). 
Bei Karten, wie sie in Atlanten üblich sind, bei denen es sich doch immer um 
recht große Globusstücke haudelt, würde der Unterschied zwischen diesen Globus- 
stücken und den entsprechenden ebenen Trapezen doch recht erhebliche Ver- 
zerruugeu im Gefolge haben, so daß die entstehenden Bilder nicht besser oder 
noch schlechter wären wie z. B. bei den Kegelprojektionen. Handelt es sich 
aber um winzig kleine Globusstücke, etwa 
in der Größe eines halben Stecknadelknopfes 
(an einen großen Schulglobus gedacht), so 
ist klar, daß solche Stücke für das bloße 
Auge überhaupt keine Krümmung mehr er- 
kennen lassen, also wie ebene Trapeze er- 
scheinen. Um solche winzigen Stücke handelt 
es sich bei den preußischen Meßtischblättern 
(jetzt auf das ganze Reich ausgedehnt), deren 
jedes nur etwa den viermillionsten Teil der 
Globusfläche darstellt (Breite — 10 Längen¬ 
minuten, Höhe — 6 Breitenminuten; Maß- 
stab 1 :25000), und deshalb verwendet man 
bei ihnen die Polyederprojektion. Jedes Blatt 
wird von Gradlinien begrenzt. Da also die 
westliche und östliche Begrenzungslinie (als 
Meridiane) nach oben konvergieren, so ist die obere Begrenzuugsliuie um ein 
Geringes kürzer als die untere, das ganze Kartenbild also kein Rechteck, sondern 
ein Trapez. Auch die folgenden amtlichen Veröffentlichungen haben die preußische 
Polyederprojektion: die Karte des Deutschen Reichs 1 :100000, auch kurz- 
weg Generalstabskarte genannt (im weiteren Sinne sind auch die Meßtisch- 
blätter Generalstabskarten, weil auch sie im Generalstab bearbeitet werden), 
die Topographische Übersichtskarte des Deutschen Reiches 1 : 200 000 und 
eine Topographische Übersichtskarte von Mitteleuropa 1 :300 000. — ^Das 
Terrain geben die Meßtischblätter in Höhenlinien, die „Generalstabs- 
karten" in Schraffen, die „Übersichtskarten" in (braunen) Höhenlinien^), 
während „Mitteleuropa" überhaupt kein Terrain hat.^ 
Abb. Kartogr. 11: Das Prinzip der 
Polyeder-Projektion (Meßtisch- 
blatt-Projektion.) 
IV. Tie perspektivischen Projektionen. 
§ 96 Die vorstehend behandelten Projektionen auf abwickelbaren, einseitig ge- 
krümmten Flächen (Kegel und Zylinder) und aus Polyedertrapezen eignen sich 
wenig oder gar nicht für Planigloben und für Polarkarten. Fürsie liefern die 
Projektionen auf eine (nicht gekrümmte) Ebene, die hen Globus berührt oder auch 
durch ihn hindurch gelegt ist, bessere Grundlagen. Liegt bei diesen perspektivischen 
i) Diese „Übersichtskarten" 1:200000 sind für die kartographischen Anstalten ein besonders 
wertvolles Quellmaterial.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.