Full text: Länderkunde von Mitteleuropa (Teil 2)

Deutschland, 
3 
Diese Hauptgebiete gliedern sich wieder in folgende Landschaften: 
I. die Alpen und das Alpenvorland, größtenteils zum Flußgebiet der 
Donau gehörig; 
II. die Deutschen Mittelgebirge und zwar 
A. die Süddeutschen Stufenliinder; sie umfassen mehrere Flußgebiete samt 
den sie umschließenden Gebirgen: 
1. das Stufenlaud der Raab und seine Randhöhen ^Böhmer- 
wald, Fichtelgebirge, Fränkischer Jura); zum Donaugebiet gehörend; 
2. das Fränkisch-Schwäbische Stufenland und seine Umwal- 
luug sFichtelgebirge, Fränkischer Jura, Schwäbischer Jura, Schwarz- 
wald, Odenwald; im Norden die Mitteldeutsche Gebirgsschwelle); 
3. die Oberrheinische Tiefebene und deren Randgebirge 
(Schwarzwald nud Odenwald, Wasgenwald und Haardt); endlich 
4. das Stnsenland der Mosel und seiue Grenzhöhen (Wasgeu- 
wald und Ardenneu). 
Das Fräukisch-Schwäbische Stuseuland, die oberrheinische Tiefebene 
und das Stufenlaud der Mosel gehören zum Flußgebiete des Rheins. 
B. Die Mitteldeutsche Gebirgsschwelle: das Niederrheinische Schiefergebirge, 
der Vogelsberg, die Rhön, das Weserbergland, Harz und Thüringer Wald, das 
Erzgebirge und die Sudeten. Die Ausdehnung dieser Gebirge fällt zusammen 
mit den Flußgebieten des Mittelrheins, der oberen Weser und Elbe. 
III. Das Norddeutsche Tiefland. Es umfaßt die Flußgebiete des Unter- 
rheins, der Ems, der unteren Weser, der mittleren und unteren Elbe und 
der Oder. 
A. Z>ie Alpen. 
Lage und Gestalt. Die Alpen, das schönste Hochgebirge Europas, 
bilden den natürlichen Grenzwall zwischen Deutschland und Italien und haben die 
Gestalt eines Füllhorns. 
Er st reckung, Länge und Breite. Sie beginnen am Golf von Genua 
und ziehen zunächst nördlich bis zum Genfer See, in dessen Nähe sie im Mout- 
blane ihre größte Höhe (4800 m) erreichen. Dann biegen sie gegen Osten 
um, an Höhe ab-, aber an Breite zunehmend, und streichen bis an die Donau 
bei Wien. In dieser Erstrecknng haben sie eine Länge von rund 1000 km. 
Ihre größte Breite beträgt zwischen Wien und Triest 360 km. 
Die Alpeu sind das höchste Hochgebirge Europas. 
Aufbau. Die Alpen bestehen ans einzelnen langgestreckten, meist parallel- 
laufenden Gebirgszügen, die durch Längs- und Quertäler voneinander getrennt 
werden. Sie bilden daher ein Kettengebirge. Nenne einige Alpenketten nach 
deiner Karte! 
Die Gestein sbeschasfenheit der Alpen. Hiernach lassen sich drei 
Zonen unterscheiden: die Nördlichen Kalkalpen, die Zentralalpen, aus Granit, 
Gneis und Tonschiefer bestehend, und die Südlichen Kalkalpen. Diese 3 Zonen 
laufen miteinander parallel.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.