Full text: Heimatkunde für die Provinz Rheinland (Rheinland)

80 
Heimatkunde für die Provinz Rheinland. 
Es sind nicht kasernenartige Lauten, sondern meist allein liegende Häuschen, 
die inmitten wohlgepflegter Gärtchen stehen. In großen Verkaufsanstalten 
können die Arbeiter und Beamten gute Nahrungsmittel und andere Bedarfs- 
gegenstände zu billigen preisen erhalten. Eine eigene Bäckerei liefert Brot und 
Brötchen, und zwei eigene Schlächtereien versorgen die Arbeiter mit vorzüg- 
lichem Kleisch und Wurstwaren. In einem eigenen Krartferchause finden die 
Kranken liebevolle Pflege. Kür alte, arbeitsunfähige Leute schuf Krupp die 
reizende Kolonie Altenhof. In den diese umgebenden herrlichen Parkanlagen 
können sie so recht der wohlverdienten Ruhe pflegen. 
6. )n einem Kohlenbergwerk. Noch umhüllt der Schleier der Nacht die 
schlummernde Erde, vom nahen Turme her ertönen zwei dumpfe Glocken- 
schlüge und verkünden die zweite Morgenstunde. Oa leuchtet hier und da in 
den kleinen Bergmannshäuschen ein Lichtlein auf. Schon ist die fleißige Haus- 
frau munter und bereitet ihrem Manne das ITCorgenbrot; denn er hat Krüh- 
schicht. Schnell verzehrt der Bergmann sein Butterbrot, dann wirft er seinen 
Grubenkittel über, hängt die Grubenlampe um, und nach kurzem Abschied 
wandert er hinaus in die finstere Nacht. Wir begleiten ihn zu seiner Arbeits- 
stätte, der Grube oder Zeche. Ein geräumiger Hof nimmt uns auf. hier sind 
mächtige Haufen von Kohlen, die mit der Bahn fortgeschafft werden, aufgetürmt. 
Balken und Baumstämme, die zum Stützen der unterirdischen Gänge dienen, 
lagern daneben. Wir treten in das Schachtgebäude, das vom Schnauben der 
gewaltigen Dampfmaschine erdröhnt. Jetzt stehen wir am Nande des Schachtes, 
der hinunter in die grausige Tiefe führt. Ein großes, eisernes Gestell, „der 
Körderkorb", steigt gerade aus dem dunklen Abgrund empor. Blitzschnell ist er 
durch ein Drahtseil gehoben worden. Eiligst werden die mit Kohlen gefüllten 
Wagen, „Hunte", die er nach oben gebracht hat, herausgeschafft. Nun ist er 
leer, und wir steigen ein. Oer Eingang schließt sich hinter uns, und wir be- 
finden uns in einem engen, bis auf halbe höhe von Eisenwänden umgebenen 
Raum. Die elektrische Schelle ertönt, und wir sausen mit unheimlicher Ge- 
schwindigkeit hinab in die Unterwelt. Ein dunkles Etwas schwebt an uns 
vorüber, es ist der zweite Körderkorb, den die Last des ersten mit heben hilft. 
Langsamer bewegt sich der Körderkorb, ein Glockenzeichen verkündet, daß wir 
auf dem Grunde des Schachtes, in der größten Tiefe des Bergwerkes angelangt 
sind. Elektrische Lampen erhellen das ewige Ounkel. Eine weite höhle schließt 
sich an die Schachtöffnung. Ein breiter Gang, „Stollen" genannt, mündet hier. 
Reihen von Hunten stehen auf den Schienengeleisen und werden in die einzelnen 
Abteilungen des Körderkorbes gestellt. Wir gehen dem Stollen nach. Ein 
doppeltes Schienengeleise, auf dem die gefüllten und leeren Wagenzüge laufen, 
führt über ihn. Pferde sind vor diese Wagen gespannt,- die armen Tiere 
erregen in hohem Maße unser Mitleid. Wohl haben sie keinen Kuttermangel, 
und ihre Arbeit ist keine zu harte, doch müssen sie ein freudloses Dasein in der 
finstern Tiefe fristen; niemals erblicken sie das Sonnenlicht wieder. Wie leblos 
stehen sie da, uns mit ihren glasigen Augen anstarrend. Seitenstollen steigen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.