— 16 —
tionell d. i. verfassungsmäßig); 2) Republiken oder Freistaaten,
in denen die Regierung von mehreren Personen ausgeübt wird: entweder
von einzelnen bevorrechteten Familien (Aristokratie) oder von den
gewählten Vertretern des ganzen Volks (Demokratie).
B. Besonderer Theil.
1. Europa.
§♦ 16. a. Grenzen. Größe. Europa (Ereb- Abendland),
180,000 lUM. groß, grenzt im Osten an Asien, im Norden an das nördl.
Eismeer (weißes Meer), im Westen an das atlantische Weltmeer (Nord-
und Ostsee) und im S. an das mittelländische Meer (tyrrhenisches oder
toskauisches, adriatisches, ionisches, ägäisches, Marmara-, schwarzes und
asowsches -Meer). — b) An dem Stammesdreieck hängen folgende Halb-
inseln: im W. Skandinavien (Schweden und Norwegen), Jütland, die
Bretagne; [p — nj] im S. die pyrenäische, die apenninische, die Balkan-H.
und die Krim. — c. Inseln: Nowaja Semlja und Island; die dänischen
und britischen I.; die Balearen, Korsika, Sardinien, Sicilien und Malta;
Kandia, die ionischen und ägäischcn I. — f d. Meerbusen und Meer¬
engen: 1) der bottnische, finnische und rigaische Meerbusen; der Sund,
der große und kleine Belt, das Kattegat (Katzenlocb) und das Skager
Nack; 2) der Kanal mit der Straße von Calais [Kaläh], die irische See
mit dem Nordkanal, der Busen vonBiscaya, die Straße vouGibraltar;
3) die Busen von Lion (Löwenbusen), Genua, Tarent und Korinth; die
Straßen von Bonifacio, Messiua, Otranto, der Dardanellen (Helles-
Pont), von Konstantinopel (Bosporus d. i. Ocksenfurt) und Kertfcb.
Anmerk. Europa licgt am meisten inmitten der übriges Erdt/eile und
ist am reichsten gegliedert; dadurch ist es für den Völkerverkehr im hohen Grade
begünstigt. Das gemäßigte Klima fördert die Bildung.
H. 17. a. Gebirge. Vorwiegend in Westeuropa: 1. die Pyre-
näen (Maladetta 3500™) und die spanisch - portugiesischen Gebirge;
2. die Alpen (Montblanc 4800™) nebst den Apenninen in Italien und
den französischen und deutschen Geb.; 3. die Karpathen; 4. der Bal-
kan und der Pindus; 5. die britischen Geb.; 6. die skandinavi-
schen Geb.; 7. der Ural. (8. der Kaukasus m!t dem Elbrus 5700™).
Vulkane: der Hekla auf Island, der Vesuv in Italien, der Aetna
auf Sicilien. — b. Ebenen. Vorwiegend in Osteuropa: 1. die russl-
sche oder sarmatische (von dem uralisch-baltischen und dem uralisch-
karpathischen Höhenzuge von O. nach W. durchschnitten; 2. die nord-
deutsche; 3. die Ebene der untern und 4. der Mittlern Donau
(Ungarn); 5. die norditalische (Po) und 6. die westfranzösische.
— e. Flüsse. 1. Eismeer: Petschora und Dwina; 2. Ostsee: Newa,
Düna, Memel, Weichsel und Oder; 3. N o r d s e e: Elbe, Weser, Ems,
Rhein (170 M.); Themse; 4. Kanal und atlant. Weltmeer: Seine
[Säbn], Loire [SoahrJ, Garonne; Duero, Tajo, Guadiana, Guadalquivir
[qu = t]; 5. Mittelmeer: Ebro, Rhone, Po; 6. schwarzes und